Ein wirtschaftliches Produktportfolio bildet eine zentrale Säule jedes Industriebetriebs. Doch steigende Komplexität und mangelnde Transparenz können dazu führen, dass Potenziale ungenutzt bleiben und Unternehmen Risiken sowie Ineffizienzen übersehen. Mit dem datenbasierten Product Mining gewinnen Organisationen auf Knopfdruck den Überblick und treffen die richtigen Entscheidungen für ein nachhaltig-wirtschaftliches Portfolio.
Steigender Druck lastet auf den Schultern der global agierenden Industrie: Digitalisierung, wachsende Kundenansprüche und verschärfter Wettbewerb fordern innovative Ansätze, um sich langfristig am Markt zu behaupten. Dabei können sich Unternehmen auf verschiedene Weise von der Konkurrenz abheben – beispielsweise durch technologischen Vorsprung, Produktvielfalt und Kundennähe.
Sie alle eint ein wesentlicher Aspekt: Die Basis für den unternehmerischen Erfolg bildet unter anderem ein klar strukturiertes, wirtschaftliches Produktportfolio. Die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG hat dies frühzeitig erkannt und mit Hilfe der Product Mining Software von Soley bessere Entscheidungen treffen können.
Mit Ordnung zum Erfolg
Produkte sind nicht nur der zentrale Treiber für Umsatz und Wachstum, sondern beeinflussen auch die Kostenstruktur, den Ressourcenverbrauch und nehmen Einfluss auf die Supply Chain. Wächst ein Portfolio, entstehen durch zusätzliche Komplexität und intransparente Verknüpfungen wirtschaftliche Risiken. Deshalb hat ein zukunftsorientiertes Management des Produktportfolios bei ebm-papst eine hohe Priorität.
Früher setzte der Anbieter von Luft- und Antriebstechnik überwiegend auf traditionelle Methoden. Aufgrund der unvollständigen Datenbasis zogen sich Entscheidungen oft über Monate hin. Mit Product Mining geschieht das nun deutlich schneller.
Intelligente Steuerung durch Product Mining
Das Portfolio effizient steuern, Komplexität reduzieren und Transparenz gewinnen – diesen Dreischritt ging ebm-papst im vergangenen Jahr mit Product Mining von Soley an. Dahinter steckt ein datenbasierter Ansatz mit zwei wesentlichen Effekten: Das Unternehmen kann das gesamte Portfolio ganzheitlich analysieren und schnell fundierte Entscheidungen treffen. So wandelt sich das Produktportfolio zum strategischen Anker für Umsatz, Profit und einen nachhaltigen Geschäftserfolg.
Dabei braucht die Implementierung der Lösung in der Regel nur zwei bis drei Monate. Product Mining beginnt mit der Sammlung aller bislang unstrukturiert vorliegenden Daten. Anhand festgelegter KPIs lassen sich anschließend bereits Auslaufkandidaten identifizieren. Was bislang für einzelne Produkte Monate an Zeit in Anspruch genommen hat, können Verantwortliche jetzt für das gesamte Produktportfolio mit deutlich höherem Tempo leisten.
Product Mining bietet greifbaren Nutzen
Soley bringt dabei eine datenbasierte Grundlage mit, um das komplexe Portfolio von rund 20.000 Produkten zu steuern. Schwachstellen und unprofitable Produkte lassen sich schnell identifizieren, was gezielte Maßnahmen wie einen Produktauslauf erleichtert. Automatisierte Analysen liefern belastbare Einblicke, die Transparenz über Kundennachfrage, Abhängigkeiten und die Supply Chain eröffnen. Dadurch wird die Steuerung des Portfolios vereinfacht, Komplexität reduziert und die Grundlage für agile, ressourcenschonende Prozesse gelegt.
Neben Kosteneinsparungen profitiert ebm-papst durch die verbesserten Prozesse ebenso von einer engeren bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. Es entsteht ein schlankeres, wettbewerbsfähigeres Produktportfolio, das Raum für Innovationen schafft und profitablere und zukunftsorientierte Bereiche langfristig stärkt.
Entscheidender Wettbewerbsfaktor
Ein klar strukturiertes Produktportfolio ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. So beherrscht ebm-papst heute Komplexität und setzt auf nachhaltigen Erfolg in einem hart umkämpften Markt. Product Mining erweist sich dabei als unverzichtbares Werkzeug.
Autoren
Ephraim Triemer, Advisor Enterprise Accounts, Soley GmbH
Johannes Hirt, Vice President Global Product Management, ebm-papst