Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Plattform hilft bei Einstieg in die Automatisierung mit Robotern

Um zukünftigen Anwendern den Einstieg in die Automatisierung mit Robotern zu erleichtern, hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA die Plattform "xito" auf den Markt gebracht. Die Plattform ist das Ergebnis des Forschungsprojekts SeRoNet und hat das Ziel, Robotik-Anbieter und Anwender zusammen zu bringen und so zu ermöglichen, gemeinsam Lösungen zu erstellen. Am 28. und 29. Oktober 2021 zeigt eine öffentliche virtuelle Konferenz, wie xito auch dank IPA-Technologien den Einstieg in die Automatisierung mit Robotern erleichtert und kleinen und mittleren Unternehmen zu mehr Wertschöpfung verhelfen kann.

von | 25.10.21

Um zukünftigen Anwendern den Einstieg in die Automatisierung mit Robotern zu erleichtern, hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA die Plattform „xito“ auf den Markt gebracht. Die Plattform ist das Ergebnis des Forschungsprojekts SeRoNet und hat das Ziel, Robotik-Anbieter und Anwender zusammen zu bringen und so zu ermöglichen, gemeinsam Lösungen zu erstellen. Am 28. und 29. Oktober 2021 zeigt eine öffentliche virtuelle Konferenz, wie xito auch dank IPA-Technologien den Einstieg in die Automatisierung mit Robotern erleichtert und kleinen und mittleren Unternehmen zu mehr Wertschöpfung verhelfen kann. IPA-Leiter Prof. Thomas Bauernhansl hält die Keynote.

Online-Marktplatz für Mittelständler

Xito ist ein noch junger Online-Marktplatz und Herzstück eines Ökosystems, das insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Robotik-Einsteigern auf einfache Art zu mehr Automatisierung verhilft. Dadurch, dass individuelle Robotersysteme kollaborativ mit einem Baukastensystem entwickelt werden, reduzieren sich Entwicklungsaufwände und Kosten. Bisherige Hürden für den Einsatz von Robotik werden deutlich gesenkt. So können Unternehmen die Vorteile von Automatisierungslösungen nutzen, beispielsweise indem sie monotone, sich wiederholende Arbeitsschritte an einen Roboter abgeben und dadurch das Arbeitsumfeld auch ergonomischer und attraktiver gestalten. In Zeiten des Fachkräftemangels hilft Automatisierung, Produk-tionskapazitäten zu erhalten oder sogar zu steigern. „Mit unserer Anwenderkonferenz möchten wir die Teilnehmenden für Robotik begeistern und ihnen zeigen, wie leicht sie sich mithilfe von xito nutzen lässt“, so Dr. Dennis Stampfer, der die Plattform mit der Firma Toolify Robotics GmbH betreibt, einer Ausgründung aus dem Forschungsprojekt. „Unser Programm bietet deshalb eine Mischung aus Vorträgen, die für Neueinsteiger wichtiges Basiswissen zur Robotik vermitteln, und Vorträgen, die anhand von Erfolgsgeschichten und Anwendungsbeispielen konkret aufzeigen, wie ein Mehrwert durch Roboter und xito entstehen kann.“ Die kostenfreie Teilnahme an der Konferenz ist einfach über eine Onlineanmeldung möglich. Zudem erhalten Anwender im Nachgang einen Gutschein für eine individuelle Beratung zu ihrer Problemstellung und haben die Chance auf einen kostenlosen Prototyp.

Bedeutung von Plattformen für den Einsatz mit Robotern

Xito ist das Ergebnis des Forschungsprojekts »Serviceroboter-Netzwerk« (SeRoNet), ge-fördert vom Technologieprogramm PAiCE des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und geleitet vom Fraunhofer IPA. Besonderen Wert legten die Projektpartner auf die dauerhafte Nutzbarkeit der Projektergebnisse, was durch die Gründung der Toolify Robotics GmbH möglich wird. Während das SeRoNet-Projekt Ende November dieses Jahres zu Ende geht, nimmt die xito-Plattform jetzt richtig Fahrt auf. Durch die Grün-
dungsaktivitäten im vergangenen Jahr haben die Projektpartner frühzeitig ermöglicht, die im Projekt entwickelten Technologien in eine kommerzielle, nachhaltige Lösung zu überführen.

Einheitliche Schnittstellenstandards automatisieren Konfiguration von Robotern

„Plattformen sind der Kern der vierten industriellen Revolution“, erklärt Prof. Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA, die Bedeutung des xito-Marktplatzes. „Dank einheitlicher Schnittstellenstandards automatisieren und beschleunigen Plattformen den Prozess der Konfiguration von Roboter-Anwendungen. Das ist besonders für Branchen interessant, die Automatisierungstechnologien bisher nicht oder nur wenig nutzen.“ Überblickswissen zur Automatisierung mit RoboternNeben dem Eröffnungsvortrag von Prof. Bauernhansl präsentieren weitere IPA-Referenten Neuigkeiten rund um die Servicerobotik. Dr. Werner Kraus, Leiter der Abteilung Roboter-
und Assistenzsysteme, berichtet die neuesten Marktzahlen aus dem Jahrbuch »World Robotics 2021 – Service Robots«, die nahezu zeitgleich von der „International Federa-tion of Robotics“ exklusiv veröffentlicht werden. Einen Rückblick auf das Forschungsprojekt SeRoNet sowie dessen technische Einordnung und Wichtigkeit für xito gibt Dr. Björn Kahl, Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPA.

Hier können Sie sich für die Konferenz anmelden!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Am 28. und 29. Oktober 2021 zeigt eine öffentliche virtuelle Konferenz, wie xito funktioniert. (Foto: Toolify Robotics GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03