Generic filters
FS Logoi

Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

von | 11.03.25

Die Kombination aus Zero-Shot-Learning und adaptiver Robotik setzt Pick-and-Place-Prozesse autonom und ohne Anlernen um.
Quelle: Sereact PM Hörmann
Pickroboter

Der Systemintegrator arbeitet künftig mit Sereact zusammen, um die Automatisierung in AutoStore-Systemen durch Pickroboter auf das nächste Level zu heben

„Unsere Kunden erwarten zunehmend leistungsfähigere und einfach zu integrierende Automatisierungslösungen. Mit der KI-Technologie von Sereact können wir genau diese Anforderungen erfüllen und Unternehmen neue Möglichkeiten für effizientere Lager- und Kommissionierprozesse bieten“, erklärt Tom Walther, Head of Robotic Solutions bei Hörmann Intralogistics.

Pickroboter erkennen und greifen ohne vorherige Programmierung

Die Lösungen von Sereact verleihen AutoStore-Systemen mehr Intelligenz und Autonomie. Durch den Einsatz von Zero-Shot Learning können Pickroboter ohne vorherige Programmierung oder Dateneingabe neue Objekte erkennen und greifen.

Wareneingangs-, Kommissionier- und Retourenprozesse werden so vollständig automatisiert. Die hohe Flexibilität und einfache Implementierung der Software ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Lagerverwaltungs- und Steuerungssysteme wie das „HÖRMANN intra Logistics System“ (HiLIS).

„Die Technologie von Sereact hat uns durch ihre hohe Flexibilität und die nahtlose Integration in bestehende Systeme überzeugt“, sagt Walther. „Diese Effizienzsteigerung macht die Lösung für uns so wertvoll.”

Neben einer optimierten Prozesssicherheit soll die Integration smarter Robotik Fehlerquoten reduzieren und die Produktivität steigern. Unternehmen könnten durch die Automatisierung den Personalbedarf in Wachstumsphasen gezielt abfedern und bestehende Ressourcen effizienter einsetzen.

Transparenz in der Bestandsführung

Auch für Sereact bedeutet die Partnerschaft einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung der Lagerautomation.

„Mit Hörmann haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der unsere Vision einer vollautomatisierten Logistik teilt“, sagt Ralf Gulde, CEO von Sereact. „Gemeinsam bringen wir KI-gestützte Robotik dorthin, wo sie echten Mehrwert schafft – in hochautomatisierte Systeme wie AutoStore, die von intelligenter Kommissionierung und präziser Bestandskontrolle profitieren.“

Neben der Optimierung der Pick-and-Place-Prozesse setzt Hörmann auch auf Sereact Lens, eine KI-gestützte Lösung für die Bestands- und Qualitätskontrolle. Die Plattform ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung der Lagerbestände und erkennt automatisch fehlerhafte oder falsch positionierte Artikel.

So lassen sich Prozessstörungen vermeiden und die Transparenz innerhalb des Lagers steigern.
Sereact gilt als Technologieführer in der KI-Robotik mit einer Vielzahl namhafter Referenzen. Erste gemeinsame Projekte zeigen bereits den Erfolg der Partnerschaft. Weitere Kundenlösungen sind in Planung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03