Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

OPC UA trifft ActiveDB

Für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) spielt die effiziente Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen eine zentrale Rolle. OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) hat sich dafür als Standard etabliert. ActiveDB nutzt diesen Kommunikationsstandard, um digitale Zwillinge nicht nur zu verwalten, sondern auch nahtlos in bestehende Produktionsumgebungen zu integrieren. 

von | 11.11.24

Advertorial
ActiveDB nutzt OPC UA, um digitale Zwillinge nicht nur zu verwalten, sondern auch nahtlos in bestehende Produktionsumgebungen zu integrieren. 
Foto: bill-X

Für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) spielt die effiziente Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen eine zentrale Rolle. OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) hat sich dafür als Standard etabliert. ActiveDB nutzt diesen Kommunikationsstandard, um Digitale Zwillinge nicht nur zu verwalten, sondern auch nahtlos in bestehende Produktionsumgebungen zu integrieren.

ActiveDB nutzt die Vorteile von OPC UA, um Echtzeitdaten von physischen Systemen bereitzustellen und auszutauschen. Durch die Kombination von OPC-UA-Client- und Server-Funktionalitäten ermöglicht ActiveDB eine umfassende Steuerung und Überwachung, die über herkömmliche Systeme hinausgeht. So wird nicht nur ein reibungsloser Informationsfluss gewährleistet, sondern auch die Grundlage für intelligente Automatisierung und effiziente Produktionsprozesse. Lesen Sie hier, wie ActiveDB die Möglichkeiten von OPC UA nutzt, um die digitale Transformation in der Industrie voranzutreiben.

Was ist OPC UA?

OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ist ein zentraler Kommunikationsstandard für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT). Er ermöglicht den herstellerunabhängigen und standardisierten Zugriff auf Maschinen, Geräte und Systeme in industriellen Umgebungen. Damit wird der Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen und deren Steuerung vereinfacht und vereinheitlicht.

Die Grundidee von OPC-UA-Servern

Das Prinzip hinter OPC UA ist, dass der Hersteller eines Geräts oder Systems einen OPC Server bereitstellt, der den standardisierten Zugriff auf seine Hardware ermöglicht. Dieser Server kann entweder als eigenständige Software oder als eingebettete Lösung direkt auf dem Gerät oder der Maschinensteuerung integriert sein.

Unabhängige Anbieter entwickeln plattformunabhängige OPC-Server mit breiterer Protokollunterstützung, sodass auch herstellerseitig nicht unterstützte Systeme mit OPC UA kommunizieren können.

OPC UA als Client

Der OPC Client bildet das Gegenstück zum OPC Server. Über den OPC Client können Daten, die der Server bereitstellt, ausgelesen und verarbeitet werden. Aufgrund der standardisierten Schnittstellen des OPC-Protokolls, ist es jedem Client möglich, mit beliebigen OPC Servern zu kommunizieren und Daten in einem einheitlichen Format auszutauschen.

Anwendungen als OPC Clients

Typische OPC Clients sind Softwarelösungen, die auf den Datenaustausch mit industriellen Systemen angewiesen sind. Was mit den empfangenen Daten geschieht, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Häufige Beispiele für OPC Clients sind Visualisierungssysteme und SCADA-Anwendungen wie WinCC, InTouch oder FAS inMOVE, aber auch MES-Systeme.

ActiveDB – Das Betriebssystem für Digitale Zwillinge

ActiveDB ist ein innovatives Betriebssystem für Digitale Zwillinge, das die digitale Verwaltung, Überwachung und Steuerung komplexer, physischer Systeme ermöglicht. Die ActiveDB kann sowohl als OPC UA Server als auch als Client in bestehende Systeme integriert werden. Durch das Zusammenspiel dieser Verbindung mit anderen Datenquellen bietet die ActiveDB eine einzigartige Lösung für die übergreifende Steuerung unterschiedlichster Systeme.

ActiveDB als OPC UA Server

Die ActiveDB ermöglicht es, beliebige Digitale Zwillinge als OPC UA Server zu exportieren. Dies erlaubt es Nutzern, den Digitalen Zwilling über den OPC UA Servern Echtzeit einzusehen und zu steuern. Die Live-Daten des Zwillings, die den aktuellen Zustand des physischen Systems widerspiegeln, können kontinuierlich über den OPC UA Server abgerufen und in allen OPC UA kompatiblen Anwendungen weiterverwendet werden. Darüber hinaus können Steuerbefehle an den Digitalen Zwilling gesendet werden, um entsprechende physische Aktionen auszulösen. Unabhängig davon, woher die Daten des Digitalen Zwillings stammen, können so Daten und Steuerungen Drittsystemen zur Verfügung gestellt werden.

ActiveDB als OPC UA Client

Zusätzlich zur Serverfunktionalität verfügt ActiveDB über einen OPC UA Client Connector, der es ermöglicht, beliebige OPC UA Server als Datenquelle zu integrieren. Der Digitale Zwilling fungiert hier als OPC Client, der Live-Daten von externen OPC Servern ausliest und in der ActiveDB speichert. Zusätzlich können über den Digitalen Zwilling Daten zurück an den OPC Server und das zugehörige physische Gerät geschrieben werden.

Über die ActiveDB steht der resultierende Digitale Zwilling anderen Systemen zur verfügung. Dies ermöglicht eine Auswertung und Steuerung der physischen Geräte, die agnostisch gegenüber der genutzten Schnittstelle ist. So kann der Digitale Zwilling von anderen Systemen genauso verwendet werden, wie ein Digitaler Zwilling, der nicht OPC UA als Datenquelle nutzt.

Fazit

ActiveDB bietet mit der Kombination aus OPC UA Server und -Client eine umfassende Lösung für die nahtlose Integration und Verwaltung Digitaler Zwillinge in industriellen Umgebungen. Als OPC UA Server ermöglicht die Plattform die Integration beliebiger Digitaler Zwillinge aus Drittsystemen in OPC UA Anwendungen. Mit der ActiveDB als OPC UA Client hingegen können physische Geräte direkt als Digitaler Zwilling angelegt werden und so in komplexere Steuerungen und Auswertungen integriert werden.

Mehr über ActiveDB finden Sie hier:

Zum bill-X Blog

Weitere Informationen gibt es unter www.billx-x.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03