Generic filters
FS Logoi

Neuer Radarsensor für raue Industrieumgebungen

Der Radarspezialist OndoSense hat einen ultrapräzisen Radarsensor zur Distanzmessung realisiert, der laut Hersteller auch in schwierigsten Industrieumgebungen mit Dreck, Rauch, Ölnebel oder widrigem Licht jederzeit verlässlich misst. Mit einer Messgenauigkeit von bis zu einem Mikrometer und einer Messfrequenz von 300 Hertz ist der OndoSense apex nicht einer der präzisesten und schnellsten Distanzradare auf dem Markt: […]

von | 11.01.22

OndoSense Apex Dimension Measurement Metal Industry Sized

Der Radarspezialist OndoSense hat einen ultrapräzisen Radarsensor zur Distanzmessung realisiert, der laut Hersteller auch in schwierigsten Industrieumgebungen mit Dreck, Rauch, Ölnebel oder widrigem Licht jederzeit verlässlich misst. Mit einer Messgenauigkeit von bis zu einem Mikrometer und einer Messfrequenz von 300 Hertz ist der OndoSense apex nicht einer der präzisesten und schnellsten Distanzradare auf dem Markt: Er bietet mit 0,1 bis 50 Metern auch den breitesten Messbereich sowie die geringste Blindrange vergleichbarer Distanzradare. Dank IO-Link, RS485, einer analogen Stromschnittstelle (4–20 mA) sowie drei digitalen Schaltausgängen (PNP/NPN) profitieren Kunden von leistungsfähigen industriellen Schnittstellen zur Datenübertragung an die Maschinensteuerung (SPS).

Radarsensor für verschiedenen Branchen

Das Applikationsspektrum des OndoSense apex Radarsensors reicht von einfachen Abstandsmessungen und komplexen Dimensionsmessungen über Präsenzkontrolle und Positionsbestimmung versteckter Objekte (z. B. hinter Verpackungen oder Kunststoffplatten) bis hin zur präzisen Positionierung von Maschinen in mehreren Dimensionen und der Erfassung von Hindernissen zur Kollisionsvermeidung.
„Unsere Kunden in der Stahlindustrie, im Maschinenbau und der chemischen Industrie sind begeistert von der extremen Präzision, Schnelligkeit und dem breiten Messbereich des OndoSense apex. Sie schätzen ebenfalls die hohe Benutzerfreundlichkeit, die zahlreichen Konfigurationsfeatures sowie das breite Anwendungsspektrum unseres Distanzradars. Dieser große Erfolg ist das Ergebnis der fantastischen Arbeit des gesamten OndoSense Teams, auf das ich sehr stolz bin“, erläutert Dr.-Ing. Mathias Klenner, Geschäftsführer und Mitgründer von OndoSense, in einer Pressemeldung.

Schmaler Öffnungswinkel für fokussierte Messungen

Der für Radarsensoren äußerst schmale Öffnungswinkel der Radarlinse von nur 4 Grad sorgt für verlässliche Messungen mit einem äußerst kleinen Messfleck. „Viele Anbieter von Radarsensoren versuchen, den Öffnungswinkel softwareseitig einzugrenzen. Die umfangreichen Tests unser Radarexperten zeigen, dass dieser Weg die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit der Messung massiv reduziert. Unsere maßgeschneiderte Linse entspricht dem Wunsch vieler Kunde nach fokussierten Messungen mit kleinem Öffnungswinkel und einem Höchstmaß an Präzision und Messfrequenz. Bei Bedarf steht auch eine Sensorvariante mit sehr breitem Öffnungswinkel zur Verfügung – z. B. für Anwendungen in der Kollisionsvermeidung“, erklärt Dr.-Ing. Axel Hülsmann, Technischer Leiter und Mitgründer von OndoSense.

Benutzerfreundliche Konfiguration mit „Peak-Selection“-Feature

Die browserbasierte Konfigurationssoftware des Radarsensors überzeugt durch eine intuitive, userfreundliche Benutzeroberfläche und zahlreiche Features, welche die Inbetriebnahme des Sensors sehr einfach machen. So können beispielsweise die Reflektionen (Peaks) des Radarsignals in der Software visualisiert werden. Über smarte „Peak-Selection“-Algorithmen kann das gewünschte Zielobjekt einfach per Mausklick ausgewählt und andere Ziele ausgeblendet werden. Die Peaks sind nach Signalstärke oder Distanz sortierbar. Zusätzlich können dynamische Thresholds oder lineare Schwellenwerte definiert werden.
Verlässliche Messergebnisse – auch bei Dreck, Rauch, Ölnebel oder widrigem Licht

Dank robuster, unempfindlicher Radartechnologie und smarter Radaralgorithmen bietet der OndoSense apex hochpräzise, verlässliche Messergebnisse – auch bei Dreck, Rauch, Dampf, Regen, Schnee, Hitze, schlechten Lichtverhältnissen, Lichtblitzen oder rauen Oberflächen. Mit seinem staubdichten, strahlwassergeschützten Gehäuse (IP 67/ IP 69K) und seiner widerstandsfähigen PTFE-Linse ist der robuste Abstandsradar die ideale Wahl für herausfordernde Produktionsumgebungen. Für extreme Bedingungen bietet das Heavy-Duty-Gehäuse über Wasserkühlung und Druckluftzufuhr maximale Absicherung vor Hitze oder Schmutz. So erreicht der OndoSense apex Distanzradar auch hier jederzeit zuverlässige Messresultate.

Mit seiner unerreichten Präzision und Schnelligkeit sowie seinem breiten Messbereich bietet der OndoSense apex Distanzradar ein breites Anwendungsspektrum in Branchen wie z. B. der Metallindustrie, dem Maschinenbau, der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie, der Öl- und Gasindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder dem Energiesektor.

Weitere Informationen gibt es unter www.ondosense.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Applikationsspektrum des OndoSense apex Radarsensors reicht von einfachen Abstandsmessungen und komplexen Dimensionsmessungen über Präsenzkontrolle und Positionsbestimmung versteckter Objekte bis hin zur präzisen Positionierung von Maschinen in mehreren Dimensionen und der Erfassung von Hindernissen zur Kollisionsvermeidung. Foto: OndoSense

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03