Generic filters
FS Logoi

Neue Digital-Twin-Plattform für die Prozessindustrie vorgestellt

R. STAHL hat auf der ACHEMA 2024 eine neue Digital Twin-Plattform für digitale Typenschilder in der Prozessindustrie vorgestellt. Diese neueTechnologie ermögliche die effiziente Verwaltung und interaktive Nutzung digitaler Zwillinge realer Anlagenkomponenten, was Betreibern, Planern und Herstellern von Prozessanlagen erhebliche Vorteile biete, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärte. Digitales Typenschild als richtungsweisendes Submodell der Verwaltungsschale […]

von | 13.06.24

R. STAHL hat sechs reale Anwendungsfälle präsentiert, die verdeutlichen, wie die digitale Plattform effektiv genutzt werden kann, um Prozessanlagen effizienter und sicherer zu betreiben.
Foto: R.STAHL

R. STAHL hat auf der ACHEMA 2024 eine neue Digital Twin-Plattform für digitale Typenschilder in der Prozessindustrie vorgestellt. Diese neueTechnologie ermögliche die effiziente Verwaltung und interaktive Nutzung digitaler Zwillinge realer Anlagenkomponenten, was Betreibern, Planern und Herstellern von Prozessanlagen erhebliche Vorteile biete, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärte.

Digitales Typenschild als richtungsweisendes Submodell der Verwaltungsschale

Das digitale Typenschild stellt eine technologische Weiterentwicklung des herkömmlichen Typenschilds dar. Es liefert unter anderem sämtliche erforderlichen Informationen und Kennzeichnungen für den sicheren Einsatz und die Wartung von Produkten in digitaler Form. Durch QR-Codes oder RFID-Tags gemäß der IEC 61406, die auf den Produkten angebracht sind, können diese Informationen weltweit und jederzeit abgerufen werden. Dies bildet die Grundlage für die Optimierung von Wartungsarbeiten und der gesamten Betriebsführung, indem stets die passenden Daten und Dokumentationen verfügbar sind. Die Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Vorschriften wird dadurch erheblich erleichtert.

R. STAHL hat bereits Submodelle wie etwa Digital Nameplate, Technical Data, Handover Documentation und Contact Information gemäß den strengen Spezifikationen der IDTA (Industrial Digital Twin Association) erfolgreich implementiert.

„Mit der vollständigen Umsetzung der IDTA-Teilmodelle für alle Produkttypen und -instanzen ist das Unternehmen R. STAHL einer der Innovatoren seiner Branche. Viele weitere Komponentenhersteller beschreiten gerade auch diesen Weg. Auf diese Weise wird der interoperable Digitale Zwilling zur Realität,“ erklärt Meik Billmann, Geschäftsführer der IDTA.

„Die Kombination aus digitalen Typenschildern und digitalen Zwillingen ist richtungsweisend für den effizienten Anlagenbetrieb und die interoperable Nutzung von Daten in der Prozessindustrie,“ betont Björn Höper, Leiter des Arbeitskreises 1.4 „Verwaltungsschale“ im Anwenderverein NAMUR.

Sechs reale Use Cases sind für die digitale Plattform zunächst angekündigt

R. STAHL hat sechs reale Anwendungsfälle präsentiert, die verdeutlichen, wie die digitale Plattform effektiv genutzt werden kann, um Prozessanlagen effizienter und sicherer zu betreiben. Die Lösungen reichen von der Bereitstellung der Dokumente über automatisierte Informationen zu Firmwareupdates bis hin zu verbesserten Wartungsprozessen.

„Mit der Einführung der Digital-Twin-Plattform und der digitalen Typenschilder setzen wir einen neuen Standard, der nicht nur die Sicherheit und Effizienz im Betrieb von Prozessanlagen steigert, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Transformation der Industrie leistet,“ erklärt Roland Dunker, Head of Digital Services bei R. STAHL. „Unsere Plattform ermöglicht eine nahtlose Integration und Interaktion mit digitalen Zwillingen, was den Kunden erhebliche Kosteneinsparungen und Verbesserungen von der Planung einer Anlage, deren Betrieb und ein anschließendes Recycling ermöglicht.“

Die Digital Twin-Plattform von R. STAHL ist eine Lösung, um Industrie 4.0-Konzepte effektiv umzusetzen und Prozesse entlang des gesamten Lebenszyklus einer Anlage zu optimieren. Von der Planung, der Inbetriebnahme über den laufenden Betrieb bis zur Außerbetriebnahme stehen alle relevanten Daten direkt und interoperabel zur Verfügung. Dies unterstützt nicht nur eine präzise Wartung und schnelle Fehlerbehebung, sondern fördert auch nachhaltige Betriebspraktiken. Planungskosten, Aufwände zur Datenpflege und Ausfallzeiten werden minimiert und Umweltbelastungen reduziert.

Neue Digital-Twin-Plattform unterstützt die Umsetzung der ESPR-Verordnung

Die Kombination aus digitalen Typenschildern und der Digital Twin-Plattform auf Basis von Verwaltungsschalen von R. STAHL, adressiert zudem ein weiteres Compliance-Problem: Gemäß der ESPR-Verordnung (Ecodesign for Sustainable Products Regulation) der Europäischen Union müssen Produkte voraussichtlich ab 2026 über einen digitalen Produktpass (DPP) verfügen. Die Maßnahme zielt darauf, Informationen über Produkte hinsichtlich ihrer Herkunft, Zusammensetzung, Nutzung und Recycling in digitaler Form bereitzustellen, um die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produkten zu ermöglichen. Dies wird durch die Lösung auf Basis von digitalen Typenschildern (gemäß IEC 61406) und Verwaltungsschalen in der Digital Twin-Plattform möglich.

Weitere Informationen gibt es unter www.r-stahl.com/digitaltwin.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03