Generic filters
FS Logoi

Modulare Anlagen: Neues Papier von DECHEMA und VDI hilft bei der Konzeptwahl

Modulare Anlagen werden vielfach als das Konzept der Zukunft gehandelt. Doch Investitionsentscheidungen müssen auf Fakten gründen. Die DECHEMA/VDI-Fachgruppen Cost Engineering und Modulare Anlagen liefern in ihrem neuen Papier „Cost Engineering for Modular Plants“ Definitionen, Bewertungskriterien und Beispiele für die wirtschaftliche und qualitative Bewertung unterschiedlicher Anlagenbaukonzepte. Das Dokument steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

von | 25.09.24

Anhand konkreter Beispiele zeigt das Papier, wie sich diese Kriterien für ein konkretes Projekt anwenden lassen.

Modulare Anlagen werden vielfach als das Konzept der Zukunft gehandelt. Doch Investitionsentscheidungen müssen auf Fakten gründen. Die DECHEMA/VDI-Fachgruppen Cost Engineering und Modulare Anlagen liefern in ihrem neuen Papier „Cost Engineering for Modular Plants“ Definitionen, Bewertungskriterien und Beispiele für die wirtschaftliche und qualitative Bewertung unterschiedlicher Anlagenbaukonzepte. Das Dokument steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Investitionsentscheidungen für modulare Anlagen in der Chemieindustrie sind wohlüberlegt

Die Entscheidung für eine Investition in der chemischen Industrie will gut vorbereitet sein – es geht nicht nur um hohe Summen, sondern meist auch um eine langfristige Festlegung auf einen Standort und/oder Prozess. Prinzipiell kann man drei Konzepte für den Aufbau einer Anlage unterscheiden:

  • konventionelle Stick-Built-Anlagen, die vor Ort gebaut werden
  • Anlagen aus vorgefertigten Modulen
  • flexible modulare Anlagen, bei denen einzelne Funktionsmodule nach Bedarf ausgetauscht und neu kombiniert werden können.

Neues Papier hilft bei Bewertung und Auswahl modularer Konzepte

Doch welches Konzept ist das richtige für einen konkreten Anwendungsfall? Das neue Papier „Cost Engineering for Modular Plants“ liefert Antworten auf diese Frage und bietet Hilfestellungen für die Bewertung und Auswahl. Basierend auf einer klaren Abgrenzung zwischen den drei Anlagentypen erörtern die Autoren sowohl die harten Kriterien wie CAPEX, OPEX und Time-to-Market als auch qualitative Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen sollten. Das sind zum Beispiel lokale Gegebenheiten wie der Platzbedarf für die Baustelle oder Arbeitskosten, aber auch Aspekte wie Laufzeiten, Flexibilität der Anlage und deren spätere Weiternutzung.

Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie sich diese Kriterien für ein konkretes Projekt anwenden lassen. Dank der beigefügten Excel-Dateien lassen sich diese im Detail nachvollziehen. Die Experten zeigen auch eine Reihe möglicher Bewertungsmethoden auf, um zu einer guten Entscheidung zu gelangen. Diese umfassen nicht nur etablierte Methoden der Investitionsrechnung, sondern auch alternative Methoden, die auch Unsicherheiten mit einbeziehen.

Das englischsprachige Papier liefert eine wertvolle Handreichung für alle, die Anlagen konzipieren und planen. Es ist kostenfrei zum Download verfügbar:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.dechema.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03