Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Mit OpenInformer, ActiveDB und digitalen Zwillingen Geld verdienen

Der Digitale Zwilling ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0, die es Unternehmen ermöglicht, Produkte, Maschinen und Produktionslinien virtuell abzubilden und in Echtzeit zu steuern und zu optimieren. Die Softwaresysteme ActiveDB und OpenInformer von bill-X bieten eine flexible und leistungsstarke Plattform, die sowohl gemeinsam als auch unabhängig voneinander genutzt werden kann. Diese Flexibilität eröffnet Unternehmen endlose Möglichkeiten zur Optimierung und Monetarisierung ihrer digitalen Zwillinge.

von | 16.09.24

Advertorial
ActiveDB dient als Betriebssystem für digitale Zwillinge und ermöglicht eine nahtlose Integration und Echtzeitüberwachung von Produktionsprozessen.
Foto: bill-X

Der Digitale Zwilling ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0, die es Unternehmen ermöglicht, Produkte, Maschinen und Produktionslinien virtuell abzubilden und in Echtzeit zu steuern und zu optimieren. Die Softwaresysteme ActiveDB und OpenInformer von bill-X bieten eine flexible und leistungsstarke Plattform, die sowohl gemeinsam als auch unabhängig voneinander genutzt werden kann. Diese Flexibilität eröffnet Unternehmen endlose Möglichkeiten zur Optimierung und Monetarisierung ihrer digitalen Zwillinge.

Verwendungsmöglichkeiten

  • Optimierung von Unternehmensprozessen: ActiveDB dient als Betriebssystem für digitale Zwillinge und ermöglicht eine nahtlose Integration und Echtzeitüberwachung von Produktionsprozessen. Unternehmen können ihre Maschinen und Anlagen virtuell abbilden, um Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zu erzielen.
  • Steuerung von Systemen und Anlagen: Mit ActiveDB können Unternehmen nicht nur einzelne Maschinen, sondern ganze Systeme und Produktionslinien steuern. Dies ermöglicht eine umfassende Kontrolle und Anpassung der Betriebsabläufe in Echtzeit.
  • Erstellung von digitalen Produktpässen: ActiveDB kann zur Erstellung digitaler Produktpässe genutzt werden, die alle relevanten Informationen über ein Produkt enthalten. Diese Pässe erhöhen die Transparenz und helfen Unternehmen, gesetzliche Vorschriften und Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten.
  • Datenabrechnung und Monetarisierung: OpenInformer bietet ein 360°-Abrechnungssystem, das die Erfassung von Nutzungszeit und -häufigkeit sowie die Abrechnung digitaler Dienste in Echtzeit ermöglicht. Unternehmen können ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen auf Basis der Nutzung des digitalen Zwillings abrechnen.
  • Verkauf von digitalen Zwillingen: Unternehmen haben die Möglichkeit, die entstandenen digitalen Zwillinge von produzierten Produkten in standardisierter Form an Kunden zu veräußern. Dies eröffnet neue Einnahmequellen und Geschäftsmöglichkeiten.
  • Erweiterte Dienstleistungen: Durch die Kombination von OpenInformer und ActiveDB können Unternehmen zusätzliche Services wie Wartung oder Fernüberwachung anbieten. Diese Dienstleistungen können auf Basis der Nutzung des digitalen Zwillings abgerechnet werden, was zu wiederkehrenden Einnahmen führt.

 

 

Mehrwert

  • Kombinierte und unabhängige Nutzung: ActiveDB und OpenInformer sind so konzipiert, dass sie perfekt zusammenarbeiten, aber auch einzeln genutzt werden können. Dies bietet Unternehmen die Flexibilität, ihre Systeme nach Bedarf anzupassen und zu erweitern.
  • Endlose Möglichkeiten: Die Einführung dieser Systeme eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, von der Prozessoptimierung bis zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Unternehmen können ihre digitalen Zwillinge auf vielfältige Weise nutzen, um ihre Effizienz zu steigern und neue Einnahmequellen zu erschließen.
  • Transparenz und Effizienz: Die Systeme bieten eine klare und konsistente Datenabrechnung, die zu besseren strategischen Entscheidungen und optimierten Geschäftsprozessen führt.
  • Stabile Einnahmestruktur: Durch die Implementierung von Modellen wie Monthly Subscriptions können Unternehmen regelmäßige und prognostizierbare Einnahmen generieren.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unternehmen können die Systeme an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und so maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen entwickeln.

 

 

Fazit

Die Softwaresysteme OpenInformer und ActiveDB bieten eine einzigartige Kombination aus Flexibilität und Leistung, die es Unternehmen ermöglicht, digitale Zwillinge effektiv zu nutzen und zu monetarisieren. Ob gemeinsam oder unabhängig genutzt, diese Systeme bieten endlose Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen, zur Steuerung von Systemen und zur Einführung neuer Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten diese innovativen Lösungen nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Marktposition zu stärken.

Weitere Informationen gibt es unter www.bill-x.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03