Generic filters
FS Logoi

Mit OpenInformer, ActiveDB und digitalen Zwillingen Geld verdienen

Der Digitale Zwilling ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0, die es Unternehmen ermöglicht, Produkte, Maschinen und Produktionslinien virtuell abzubilden und in Echtzeit zu steuern und zu optimieren. Die Softwaresysteme ActiveDB und OpenInformer von bill-X bieten eine flexible und leistungsstarke Plattform, die sowohl gemeinsam als auch unabhängig voneinander genutzt werden kann. Diese Flexibilität eröffnet Unternehmen endlose Möglichkeiten zur Optimierung und Monetarisierung ihrer digitalen Zwillinge.

von | 16.09.24

Advertorial
ActiveDB dient als Betriebssystem für digitale Zwillinge und ermöglicht eine nahtlose Integration und Echtzeitüberwachung von Produktionsprozessen.
Foto: bill-X

Der Digitale Zwilling ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0, die es Unternehmen ermöglicht, Produkte, Maschinen und Produktionslinien virtuell abzubilden und in Echtzeit zu steuern und zu optimieren. Die Softwaresysteme ActiveDB und OpenInformer von bill-X bieten eine flexible und leistungsstarke Plattform, die sowohl gemeinsam als auch unabhängig voneinander genutzt werden kann. Diese Flexibilität eröffnet Unternehmen endlose Möglichkeiten zur Optimierung und Monetarisierung ihrer digitalen Zwillinge.

Verwendungsmöglichkeiten

  • Optimierung von Unternehmensprozessen: ActiveDB dient als Betriebssystem für digitale Zwillinge und ermöglicht eine nahtlose Integration und Echtzeitüberwachung von Produktionsprozessen. Unternehmen können ihre Maschinen und Anlagen virtuell abbilden, um Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zu erzielen.
  • Steuerung von Systemen und Anlagen: Mit ActiveDB können Unternehmen nicht nur einzelne Maschinen, sondern ganze Systeme und Produktionslinien steuern. Dies ermöglicht eine umfassende Kontrolle und Anpassung der Betriebsabläufe in Echtzeit.
  • Erstellung von digitalen Produktpässen: ActiveDB kann zur Erstellung digitaler Produktpässe genutzt werden, die alle relevanten Informationen über ein Produkt enthalten. Diese Pässe erhöhen die Transparenz und helfen Unternehmen, gesetzliche Vorschriften und Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten.
  • Datenabrechnung und Monetarisierung: OpenInformer bietet ein 360°-Abrechnungssystem, das die Erfassung von Nutzungszeit und -häufigkeit sowie die Abrechnung digitaler Dienste in Echtzeit ermöglicht. Unternehmen können ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen auf Basis der Nutzung des digitalen Zwillings abrechnen.
  • Verkauf von digitalen Zwillingen: Unternehmen haben die Möglichkeit, die entstandenen digitalen Zwillinge von produzierten Produkten in standardisierter Form an Kunden zu veräußern. Dies eröffnet neue Einnahmequellen und Geschäftsmöglichkeiten.
  • Erweiterte Dienstleistungen: Durch die Kombination von OpenInformer und ActiveDB können Unternehmen zusätzliche Services wie Wartung oder Fernüberwachung anbieten. Diese Dienstleistungen können auf Basis der Nutzung des digitalen Zwillings abgerechnet werden, was zu wiederkehrenden Einnahmen führt.

 

 

Mehrwert

  • Kombinierte und unabhängige Nutzung: ActiveDB und OpenInformer sind so konzipiert, dass sie perfekt zusammenarbeiten, aber auch einzeln genutzt werden können. Dies bietet Unternehmen die Flexibilität, ihre Systeme nach Bedarf anzupassen und zu erweitern.
  • Endlose Möglichkeiten: Die Einführung dieser Systeme eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, von der Prozessoptimierung bis zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Unternehmen können ihre digitalen Zwillinge auf vielfältige Weise nutzen, um ihre Effizienz zu steigern und neue Einnahmequellen zu erschließen.
  • Transparenz und Effizienz: Die Systeme bieten eine klare und konsistente Datenabrechnung, die zu besseren strategischen Entscheidungen und optimierten Geschäftsprozessen führt.
  • Stabile Einnahmestruktur: Durch die Implementierung von Modellen wie Monthly Subscriptions können Unternehmen regelmäßige und prognostizierbare Einnahmen generieren.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unternehmen können die Systeme an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und so maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen entwickeln.

 

 

Fazit

Die Softwaresysteme OpenInformer und ActiveDB bieten eine einzigartige Kombination aus Flexibilität und Leistung, die es Unternehmen ermöglicht, digitale Zwillinge effektiv zu nutzen und zu monetarisieren. Ob gemeinsam oder unabhängig genutzt, diese Systeme bieten endlose Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen, zur Steuerung von Systemen und zur Einführung neuer Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten diese innovativen Lösungen nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Marktposition zu stärken.

Weitere Informationen gibt es unter www.bill-x.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03