Generic filters
FS Logoi

Laser: Sicherheit für 3D-Sensoranwendungen

Damit Laser sicher funktionieren können, hat Instrument Systemsbasierend auf der internationalen Lasersicherheitsnorm, ein entsprechendes Konzept zur Lasersicherheitsbewertung von VCSEL entwickelt. Mit kalibrierten und modularen Testsystemen, wie dem Pulsed VCSEL Tester PVT 100/110 und der kamerabasierten VTC 2400, kann eine vollständige Charakterisierung gepulster VCSEL-Arrays durchgeführt werden. Da VCSEL-Arrays ein drastisches Wachstum bei 3D-Sensoranwendungen – wie z.B. […]

von | 03.11.21

Damit Laser sicher funktionieren können, hat Instrument Systemsbasierend auf der internationalen Lasersicherheitsnorm, ein entsprechendes Konzept zur Lasersicherheitsbewertung von VCSEL entwickelt. Mit kalibrierten und modularen Testsystemen, wie dem Pulsed VCSEL Tester PVT 100/110 und der kamerabasierten VTC 2400, kann eine vollständige Charakterisierung gepulster VCSEL-Arrays durchgeführt werden. Da VCSEL-Arrays ein drastisches Wachstum bei 3D-Sensoranwendungen – wie z.B. Face ID, Automotive LiDAR und Human-Machine-Interfaces (AR/VR) – verzeichnen, wird der Nachweis ihrer Augensicherheit immer wichtiger.

Augensicherheit muss vollständig gegeben sein

Oberflächenemittierende Laser (VCSEL) sind seit mehr als drei Jahrzehnten in industriellen Anwendungen im Einsatz. Seit einigen Jahren erfreuen sie sich auch im Alltag einer zunehmenden Popularität durch 3D-Sensoranwendungen, wie z.B. Face ID, Automotive LiDAR und Human-Machine-Interfaces (AR/VR). Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften wie einem sehr hohen Wirkungsgrad, einem schmalen Spektrum, zuverlässigen Strahlungseigenschaften und niedrigen Produktionskosten sind VCSEL-Arrays perfekt für 3D-Sensoranwendungen geeignet. Wie alle Laser können jedoch auch VCSEL schwere Gesundheitsschäden am menschlichen Auge und an der Haut verursachen. Deshalb sind die Hersteller von VCSEL-enthaltenden Endprodukten verpflichtet, eine Lasersicherheitsbewertung nach der internationalen Norm IEC60825-1 oder gleichwertigen nationalen Sicherheitsvorschriften durchzuführen.

Konzept basiert auf Laser Class Assessment Chart und modulares Testsystem

Instrument Systems hat ein praxistaugliches Konzept zur Lasersicherheitsbetrachtung von VCSEL entwickelt, das der internationalen Lasersicherheitsnorm entspricht. Es basiert auf einem Laser Class Assessment Chart und einem modularen Testsystem, das absolut kalibriert ist und mit einem Prüfschein für das Fehlerbudget ausgeliefert wird. Die beiden Hauptmodule des Testsystems sind der Pulsed VCSEL Tester PVT 100/110 und die kamerabasierte VTC 2400. Der PVT 100/110 ist eine Speziallösung für die Ansteuerung und Messung von Nanosekundenpulsen, wie sie für LiDAR- oder Time-of-Flight-Anwendungen genutzt werden. Typische Messparameter sind Wellenlänge, Wiederholfrequenz, Pulsbreite, Pulsenergie oder Pulsfolge. Das PVT 100/110 bietet eine hohe spektrale Auflösung (≥ 0,12 nm), sehr kurze Pulsfolgen bis 1 ns und bis zu 50A Strom sowie Testpulsfolgen mit mehr als 100 MHz Wiederholrate. Die kamerabasierte VTC 2400 ermöglicht die Analyse der Abstrahlcharakteristik kompletter VCSEL-Arrays im Fernfeld. Typische Messparameter sind die durchschnittliche Leistung, das Strahlprofil, der höchste Intensitätsspot und der Divergenzwinkel (für den Punktbereich). Das entwickelte Laser Class Assessment Chart von Instrument Systems entspricht den Richtlinien der internationalen Lasersicherheitsnorm IEC60825-1 und bietet ein praxistaugliches Konzept zur Bestimmung der Lasersicherheit von gepulsten VCSEL mit den VCSEL-Testsystemen PVT 100/110 und VTC 2400. In mehreren Schritten werden alle kritischen Parameter identifiziert, wie z.B. die Strahldivergenz, die Pulslänge oder das Tastverhältnis. Die hochpräzisen und kalibrierten Testsysteme besitzen ein minimales absolutes Fehlerbudget. Dadurch kann die volle Leistungseffizienz der VCSEL bei gleichzeitig sicherem Betrieb ausgeschöpft werden.

Die vollständige Erläuterung zum Laser Class Assessment können Sie hier ansehen: https://www.instrumentsystems.com/en/news-portal/eye-safety

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Oberflächenemittierende Laser (VCSEL) werden auch bei VR/AR-Anwendungen genutzt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03