Generic filters
FS Logoi

Kostenloser Test-Download: Intelligente und Visio-basierte PFD/P&ID-Lösung

Digitale Arbeitsmethoden gewinnen in der Prozessindustrie an Bedeutung, sind jedoch nicht immer leicht umzusetzen. Viele Unternehmen in der Prozessindustrie wünschen eine einfach zu erlernende, leicht zu bedienende und kostengünstige Lösung für die digitale Erstellung von Fliessbildern – sprich PFD´s oder P&ID´s – auf einer Nicht-CAD-Plattform. Vor diesem Hintergrund wurde der Visio P&ID Process Designer (VPID) […]

von | 08.02.23

Digitale Arbeitsmethoden gewinnen in der Prozessindustrie an Bedeutung, sind jedoch nicht immer leicht umzusetzen. Viele Unternehmen in der Prozessindustrie wünschen eine einfach zu erlernende, leicht zu bedienende und kostengünstige Lösung für die digitale Erstellung von Fliessbildern – sprich PFD´s oder P&ID´s – auf einer Nicht-CAD-Plattform.

Vor diesem Hintergrund wurde der Visio P&ID Process Designer (VPID) entwickelt, der ein AddOn auf Microsoft Visio Standard ist.

Als digitales Tool für die Prozessindustrie vereinfacht der VPID das Erstellen von Prozessflussdiagrammen (PFDs) und Fliessbildern (P&IDs). Die objektorientierte Datenbanktechnologie macht die Lösung intelligent. Anwender profitieren von automatischen Funktionen, einem ausgefeilten Dokumenten- und Revisionsmanagement sowie einer umfassenden Berichterstellung. Im Vergleich zu gängigen CAD-Programmen ist VPID leicht zu erlernen und für Sie als Nutzer sofort einsetzbar.

Einfach zu implementieren, einfach zu bedienen und äußerst kosteneffizient

Ein entscheidender Vorteil: Wer mit MS Office vertraut ist, ist ohne intensive Einarbeitung in der Lage, das Tool zu nutzen. Andere Engineering-Lösungen basieren zumeist auf einer CAD-Plattform. Diese sind oft nicht leicht zu erlernen, komplex in der Anwendung und hochpreisig. Viele Prozessingenieure, die P&IDs erstellen, sind mit den CAD-Systemen nicht vertraut und suchen eine einfache und doch professionelle Lösung.

VPID verfügt zudem über eine objektorientierte Datenbanktechnologie, die die Lösung „intelligent“ macht und Visio Standard mit Funktionen erweitert die ein zügiges Arbeiten auf CAE-Niveau erlaubt.

Interessenten können VIPID testen und sich so im Vorfeld über die Vorzüge informieren.

Hier geht es direkt zum kostenlosen Test-Download

Erstellen Sie professionelle Fließbilder auf smarte, einfache und schnelle Weise auf der Basis von Visio Standard und einer integrierten objektorientierten Datenbanktechnologie.

Die Hauptnutzer sind Verfahrenstechniker und -ingenieure. Produktivität und Effizienz in der Anlagenplanung sind für sie aufgrund des steigenden globalen Wettbewerbsdruck von größter Bedeutung. Der Visio P&ID Process Designer verbessert die Produktivität des Anwenders bei der Erstellung von Prozessflussdiagrammen (PFDs) und Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagrammen (P&IDs) erheblich. Dies ist entscheidend für ein akkurates und zügiges Basic Engineering.

Außerdem verfügt die Lösung über Funktionen zur Berichterstellung, Dokumenten- und Revisionsverwaltung und eine verbesserte Zeichnungserstellung, um die Produktivität zu erhöhen. Die Informationen können in das 3D-Modell oder den digitalen Zwilling einer Anlage eingespeist werden. Um dies zu erleichtern, ist die Ausgabe in gängigen CAD-Formaten integriert. Dies ermöglicht allen Usern die Verknüpfung mit anderen Systemen.

(Visio P&ID Process Designer/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03