Generic filters
FS Logoi

KI: Testumgebung für KI-Systeme AI.Labs gestartet

Ende April ist das von der nordrhein-westfälischen Kompetenzplattform KI.NRW und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelte AI.Lab als Beta-Version an den Start gegangen. Die Plattform dient als virtueller Marktplatz und experimentelle Testumgebung für KI-Systeme und ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen einen spielerischen Einstieg in die Welt der angewandten Künstlichen Intelligenz. Ziel des […]

von | 02.05.23

Zum Start des AI.Labs sind bereits 49 KI-Module im Design Studio abrufbar.

Ende April ist das von der nordrhein-westfälischen Kompetenzplattform KI.NRW und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelte AI.Lab als Beta-Version an den Start gegangen. Die Plattform dient als virtueller Marktplatz und experimentelle Testumgebung für KI-Systeme und ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen einen spielerischen Einstieg in die Welt der angewandten Künstlichen Intelligenz. Ziel des AI.Labs ist es, den Technologietransfer von der Forschung in die Anwendung zu unterstützen und so das europäische KI-Ökosystem zu stärken. Die Nutzung der Plattform ist kostenfrei und Dank No-Code-Ansatz auch für Nicht-Informatiker:innen möglich.

KI-Lösungen mit Anwenderbedürfnissen in Einklang bringen

Lösungen von KI-Entwickler:innen mit den individuellen Bedürfnissen von Anwender:innen zusammenführen – das soll das von KI.NRW und Fraunhofer IAIS entwickelte AI.Lab leisten, das ab heute kostenfrei unter www.ai-lab.nrw erreichbar ist. KI-Entwickler*innen können die Plattform nutzen, um ihre Technologien für ein internationales Publikum bereitzustellen. Unternehmen wiederum dient die Plattform als umfangreiche Code-Bibliothek, die bereits vorgefertigte KI-Module zur Nutzung für eigene KI-Projekte vorhält.

Das Besondere: Teil des AI.Labs ist ein Design Studio, in dem die einzelnen KI-Module wie in einem Baukasten per Drag-and-drop zu voll funktionsfähigen Anwendungen zusammengesetzt und auf einem sicheren Server von KI.NRW getestet werden können. Dieser Ansatz ermöglicht es potenziellen Anwender:innen, ganz individuelle Lösungen für unternehmensspezifische Problemstellungen zu konzipieren und diese im Idealfall dann nach Kontaktaufnahme mit den Entwicklungsteams auch in der realen Umgebung zu implementieren.

Knapp 50 KI-Module bereits abrufbar

Zum Start des AI.Labs sind bereits 49 KI-Module im Design Studio abrufbar. Darunter auch Technologien des Fraunhofer IAIS, das als führendes Institut für Künstliche Intelligenz an der Entwicklung der Plattform beteiligt ist.

„Als Ergebnis unserer Forschung haben wir Module zur Dokumentenaufbereitung, Layoutanalyse oder auch der Texterkennung im AI.Lab veröffentlicht. Unternehmen können diese Module dann beliebig kombinieren und beispielsweise Anwendungen bauen, die automatisiert Rechnungen, Berichte oder Formulare auslesen“, sagt Dr. Joachim Köhler, Leiter der Abteilung NetMedia am Fraunhofer IAIS.

Weitere KI-Module lassen auch die Verarbeitung anderer Datentypen, wie Audio oder Video zu. Zur Veranschaulichung und Inspiration sind bereits fertige Anwendungen als sogenannte pipelines im Design Studio hinterlegt.

Beteiligung am AI.Lab ist gewünscht

Damit das AI.Lab zu einem lebendigen Ort des Technologietransfers wird, sind KI-Interessierte aus NRW aufgerufen, sich aktiv an der Ausgestaltung zu beteiligen.

„Wir möchten insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen ermutigen, das AI.Lab als Einstieg in die KI zu nutzen und mit den Möglichkeiten unseres Design Studios zu experimentieren. Die Plattform ist als No-Code-Umgebung angelegt, sodass zwar technisches Verständnis, aber keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die Nutzung ist auch für Nicht-Informatiker:innen möglich“, sagt Dr. Christian Temath, Geschäftsführer KI.NRW. „Gleichzeitig laden wir alle Entwickler*innen herzlich dazu ein, ihre KI-Module in unsere Open-Source-Bibliothek zu integrieren und damit Lösungen für potenzielle Kundinnen und Kunden bereitzustellen.“

Kostenfreie Webinare zur Nutzung des AI.Labs

KI.NRW wird in regelmäßigen Abständen kostenfreie Webinare zur Nutzung des AI.Labs anbieten. Das nächste Webinar findet am 12. Mai 2023 statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Zusammen mit der Community soll die Plattform dann kontinuierlich weiterentwickelt werden. Verbesserungsvorschläge und Feature Requests sind gerne gesehen und können unter ai-lab@iais.fraunhofer.de eingereicht werden.

Das AI.Lab wurde gefördert durch die von der EU-Kommission ins Leben gerufene Initiative »AI4EU« sowie das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen gibt es unter www.ai-lab.nrw.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03