Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

KI in Unternehmen: Leitfaden bietet Orientierung

Nur jedes zehnte Unternehmen sieht sich bei Künstlicher Intelligenz als Vorreiter. Ein überarbeiteter Leitfaden zum Einsatz generativer KI im Unternehmen soll Abhilfe schaffen.

von | 03.04.25

KI: Mehr Mut
Quelle: Bitkom e.V.
KI

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bleibt für viele Unternehmen in Deutschland eine Herausforderung. Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom sehen sich rund zwei Drittel (64 Prozent) als Nachzügler, und jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) glaubt sogar, den Anschluss verpasst zu haben.

Lediglich 10 Prozent der Unternehmen betrachten sich als Vorreiter im Bereich Künstliche Intelligenz.

„Auch wer sich noch gar nicht mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt hat, sollte den Kopf nicht in den Sand stecken. Bei KI ist alles in Bewegung und es geht vor allem darum, den Einstieg zu finden“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Viele Unternehmen sehen sich allerdings mit rechtlichen Unsicherheiten konfrontiert, etwa was Fragen des Datenschutzes oder der Umsetzung des AI Acts angeht. Wir brauchen auch von der Politik einen Perspektivwechsel: Weniger Regulierung und mehr Innovation.“

Leitfaden: Orientierung für den Einsatz von KI

Um Unternehmen beim Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz zu unterstützen, hat Bitkom eine überarbeitete Version seines Leitfadens „Generative KI im Unternehmen“ veröffentlicht. Auf mehr als 100 Seiten bietet er praxisnahe Hilfestellungen. Von ersten Überlegungen vor dem KI-Einsatz über Datenschutzfragen bis hin zu arbeitsrechtlichen Aspekten.

Überarbeitet wurden unter anderem die Kapitel zur IT-Sicherheit und zu Schutzrechten wie Urheber-, Geschäftsgeheimnis- und Markenschutz.

Eine detaillierte Checkliste soll Unternehmen helfen, KI-Systeme gezielt auszuwählen. Zudem berücksichtigt der Leitfaden den mittlerweile in Kraft getretenen AI Act der Europäischen Union. Ergänzt wird der Leitfaden durch ein neues Kapitel zu ethischen Fragestellungen rund um Künstliche Intelligenz.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03