Generic filters
FS Logoi

Fahrerlose Transportfahrzeuge: Dienstleistungspaket erleichtert Anwendung

Damit bei der Umsetzung von sicheren Anwendungen rund um Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) nichts schiefgeht, hat das Automatisierungsunternehmen Pilz ein Dienstleistungspaket auf den Markt gebracht. Das Angebot beginnt ab der Entwicklung von Sicherheitskonzepten in der Designphase bis hin zur Inbetriebnahme, inklusive Schulungsangebot. Damit werden sowohl die Anforderungen der zuständigen ISO 3691-4 erfüllt, als auch die Produktivität im Betrieb gewährleistet. Betreiber von fahrerlosen Transportfahrzeugen oder -systemen (FTS/ mehrere FTF) müssen sicherstellen, dass ihr System nicht nur sicher konstruiert, sondern auch unter Berücksichtigung aller räumlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten sicher und vor allem produktiv in der Intralogistik eingesetzt werden kann.

von | 26.10.21

Damit bei der Umsetzung von sicheren Anwendungen rund um Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) nichts schiefgeht, hat das Automatisierungsunternehmen Pilz ein Dienstleistungspaket auf den Markt gebracht. Das Angebot beginnt ab der Entwicklung von Sicherheitskonzepten in der Designphase bis hin zur Inbetriebnahme, inklusive Schulungsangebot. Damit werden sowohl die Anforderungen der zuständigen ISO 3691-4 erfüllt, als auch die Produktivität im Betrieb gewährleistet. Betreiber von fahrerlosen Transportfahrzeugen oder -systemen (FTS/ mehrere FTF) müssen sicherstellen, dass ihr System nicht nur sicher konstruiert, sondern auch unter Berücksichtigung aller räumlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten sicher und vor allem produktiv in der Intralogistik eingesetzt werden kann.

Sicherheitsaspekte für Fahrerlose Transportfahrzeuge beachten

Für diese Aufgabenstellung hat Pilz ein Dienstleistungspaket entwickelt, das sich indivduell an die speziellen Anforderungen der jeweiligen Applikation anpassen lässt. Pilz steigt bereits bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten in der Designphase ein. Enthalten ist auch ein Review der Risikobeurteilung des FTF-Herstellers und eine detaillierte Validierung der wichtigsten Sicherheitsfunktionen. So können Safety-Aspekte frühzeitig berücksichtigt werden. Diese Überprüfung der Sicherheit von FTS bereits im frühen Stadium des Beschaffungsprozesses hilft, unnötige Kosten zu vermeiden und Zeit zu sparen. Essenziell ist die Durchführung einer Risikobeurteilung der gesamten Applikation vor Ort beim Betreiber. Hierbei werden alle im Einsatz befindliche FTFs überprüft. Der nächste Schritt ist dann die Validierung der gesamten Anwendung. Hier werden auch die benötigten Schutzfelder oder -zonen definiert und es findet eine Absicherung mobilen Systems unter Berücksichtigung des gesamten Umfelds statt.

Wichtiges Versprechen für die sichere Umsetzung

Pilz unterstützt bei allen notwendigen Maßnahmen vor Ort, begleitet den Betreiber auf Wunsch bis zur internationalen Konformitätsbewertung (wie z.B. die CE-Kennzeichnung) und übernimmt damit die Verantwortung für die sichere Umsetzung der FTS-Applikation.Schon vor der Inbetriebnahme und ab dann muss regelmäßig eine Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes sowie der sicheren Funktion der FTF durchgeführt werden. Auch das kann Pilz im Rahmen des Komplettpakets übernehmen. Für den nachhaltigen Wissensaufbau stehen für Anwender weiterhin Schulungen über den sicheren Betrieb einer FTS-Anwendung zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Paket enthält alles rund um Sicherheit und Produktivität. (Foto: Pilz GmbH & Co. KG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03