Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

EU-Verordnung für digitale Produktpässe: ActiveDB als branchenübergreifende Lösung

Die Europäische Union setzt mit einer neuen Verordnung einen wichtigen Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit und Transparenz. Ab 2025 werden digitale Produktpässe für zahlreiche Güter verpflichtend. Diese Regelung, die Teil der neuen EU-Ökodesign-Richtlinie für nachhaltige Produkte (ESPR) ist und am 18. Juli 2024 in Kraft tritt, stellt Unternehmen aller Branchen vor ehebliche Herausforderungen.

von | 25.07.24

Advertorial
Die neue EU-Ökodesign-Richtlinie für nachhaltige Produkte (ESPR) stellt Unternehmen aller Branchen vor ehebliche Herausforderungen.
Foto: bill-X

Die Europäische Union setzt mit einer neuen Verordnung einen wichtigen Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit und Transparenz. Ab 2025 werden digitale Produktpässe für zahlreiche Güter verpflichtend. Diese Regelung, die Teil der neuen EU-Ökodesign-Richtlinie für nachhaltige Produkte (ESPR) ist und am 18. Juli 2024 in Kraft tritt, stellt Unternehmen aller Branchen vor ehebliche Herausforderungen.

Digitale Produktpässe sind umfassende digitale Dokumente, die detaillierte Informationen über die Produktion, Nutzung und das Recycling von Produkten enthalten. Ein konkretes Beispiel für die Umsetzung dieser Verordnung ist die Einführung digitaler Batterie-Pässe. Alle in der EU verkauften Elektrofahrzeug- und Industriebatterien mit einer Kapazität von über 2kWh müssen einen solchen Pass ab dem 01. Februar 2027 besitzen.

Ein Batteriepass enthält umfangreiche Daten, die zum Beispiel durch einen QR-Code oder auf einer Webseite zum Produkt zugänglich sind. Dieser Code wird dafür direkt auf der Batterie oder der Begleitdokumentation zum Endprodukt angebracht und ermöglicht es damit, den gesamten Lebenszyklus einer Batterie nachzuverfolgen. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards eingehalten werden.

Die Rolle der ActiveDB

Die ActiveDB von bill-X stellt Unternehmen eine entscheidende Unterstützung bei der Umsetzung dieser neuen Anforderungen dar. Als zukunftsweisende Plattform ermöglicht ActiveDB die einfache Erstellung, Verwaltung und Nachverfolgung digitaler Produktpässe, unabhängig von der Branche oder der bestehenden IT-Infrastruktur des Unternehmens. Die Plattform nutzt fortschrittliche Technologien wie Digitale Zwillinge und den AAS-Standard, um umfassende Produktinformationen bereitzustellen und die Einhaltung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards zu gewährleisten.

Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern und nachhaltige Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. Die ActiveDB ist somit nicht nur eine Lösung zur Einhaltung der neuen EU-Vorschriften, sondern auch ein strategisches Werkzeug zur Förderung von Nachhaltigkeit und Transparenz in der Unternehmenspraxis.

In diesem Kontext bietet die ActiveDB von bill-X eine zukunftsweisende Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, unabhängig von ihrer bestehenden IT-Infrastruktur oder den anzubindenden Anlagen, effizient digitale Produktpässe zu erstellen und zu verwalten. Diese innovative Plattform nutzt die Technologie der Digitalen Zwillinge, um detaillierte Informationen zu Materialien, Herstellungsverfahren und Lebenszyklen bereitzustellen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Stärke der ActiveDB liegt in ihrer Vielseitigkeit:

  • Branchenunabhängig: Ob Automobilindustrie, Elektronik oder Konsumgüter – ActiveDB passt sich den spezifischen Anforderungen jeder Branche an.
  • IT-Infrastruktur-neutral: Die Plattform integriert sich nahtlos in bestehende Systeme, unabhängig von deren Alter oder Komplexität.
  • Universelle Anlagenkonnektivität: Vom modernsten IoT-Gerät bis zur älteren Produktionsanlage – ActiveDB kann Daten aus allen Quellen erfassen und verarbeiten.

Digitale Zwillinge als Schlüsseltechnologie

ActiveDB nutzt das Konzept der Digitalen Zwillinge, um umfassende und dynamische Produktpässe zu erstellen:

  • Echtzeitdaten: Integration von Live-Daten aus Sensoren und IoT-Geräten für stets aktuelle Produktinformationen.
  • Lebenszyklus-Tracking: Verfolgung des gesamten Produktlebenszyklus von der Herstellung bis zum Recycling.
  • Datenanalyse: Leistungsfähige Analysewerkzeuge zur Auswertung und Visualisierung der Daten des Digitalen Zwillings.

AAS-Standard für unternehmensübergreifenden Datenaustausch

Ein Kernmerkmal der ActiveDB ist die Unterstützung des Asset Administration Shell (AAS) Standards:

  • Interoperabilität: Ermöglicht den reibungslosen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Unternehmen und Systemen.
  • Standardisierung: Schafft eine einheitliche Sprache für Digitale Zwillinge über Unternehmensgrenzen hinweg.
  • Zukunftssicherheit: Gewährleistet die langfristige Nutzbarkeit und Kompatibilität der erstellten Digitalen Produktpässe.

 Praktische Vorteile für Unternehmen

Die Implementierung der ActiveDB zur Erstellung digitaler Produktpässe bietet zahlreiche Vorteile:

  • Compliance: Erfüllung der kommenden EU-Anforderungen für digitale Produktpässe.
  • Effizienzsteigerung: Optimierung von Wartungs- und Reparaturprozessen durch zentralisierten Zugriff auf Produktinformationen.
  • Nachhaltigkeitsförderung: Transparente Darstellung von Umweltauswirkungen und Förderung nachhaltiger Entscheidungen.
  • Wertschöpfungskettenoptimierung: Verbesserung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs entlang der gesamten Lieferkette.

 

Mit der ActiveDB von bill-X steht Unternehmen eine leistungsfähige und flexible Lösung zur Verfügung, die die Erstellung digitaler Produktpässe unabhängig von Branche oder bestehender IT-Infrastruktur ermöglicht. Durch die Nutzung von Digitalen Zwillingen und dem AAS-Standard bietet ActiveDB eine zukunftssichere Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen und gleichzeitig von den Vorteilen umfassender Produkttransparenz zu profitieren.

Entdecken Sie, wie die ActiveDB Ihr Unternehmen unterstützen kann, und gehen Sie mit uns gemeinsam den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Weitere Informationen gibt es unter www.bill-x.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03