Generic filters
FS Logoi

Edge Computing: Fünf verschiedene Typen für jeden Einsatz

Edge Computing kann in fünf verschiedenen Ausprägungen umgesetzt werden. Foto: blackboard – stock-adobe.com Edge ist nicht gleich Edge: Für die verschiedensten Einsatzzwecke haben Unternehmen die Wahl zwischen mehreren Varianten der dezentralen Datenverarbeitung. Couchbase, Anbieter einer modernen Datenmanagement-Plattform, zeigt die fünf verschiedenen Typen des Edge Computings. Edge Computing: Daten dort verarbeiten, wo sie entstehen Daten direkt […]

von | 29.03.23

Edge Computing kann in fünf verschiedenen Ausprägungen umgesetzt werden. Foto: blackboard - stock-adobe.com

Edge Computing kann in fünf verschiedenen Ausprägungen umgesetzt werden. Foto: blackboard – stock-adobe.com

Edge ist nicht gleich Edge: Für die verschiedensten Einsatzzwecke haben Unternehmen die Wahl zwischen mehreren Varianten der dezentralen Datenverarbeitung. Couchbase, Anbieter einer modernen Datenmanagement-Plattform, zeigt die fünf verschiedenen Typen des Edge Computings.

Edge Computing: Daten dort verarbeiten, wo sie entstehen

Daten direkt dort verarbeiten, wo sie entstehen – das ist der Ansatz, den das Edge Computing verfolgt. Unternehmen profitieren dabei von geringeren Latenzzeiten, einer höheren Verfügbarkeit und sinkenden Kosten. Couchbase zeigt die fünf verschiedenen Lösungen, mit denen sie Edge Computing sinnvoll einsetzen.

1. Micro Edge

Micro Edge eignet sich besonders für Geräte, die sich am äußersten Rand des Netzwerks befinden und über eine begrenzte Rechenleistung sowie Speicherkapazität verfügen. Einzelne Geräte oder Embedded Systems erledigen dabei einfache Aufgaben wie die Datenerfassung, eine erste Vorverarbeitung und einfache Analysen.

2. Mini Edge

Mini Edge ist für komplexere Aufgaben aus den Bereichen Maschinelles Lernen, Datenverarbeitung und Analyse ausgelegt. Im Bereich IIoT beispielsweise finden Mini-Edge-Geräte Anwendung beim Verarbeiten und Analysieren von gesammelten Daten.

3. Medium Edge

Medium Edge verfügt über genügend Rechenleistung, um datenintensive Aufgaben aus Bereichen wie Smart City, IIoT oder dem autonomen Fahren zu übernehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die massenhafte Sammlung von Daten und ihrer Analyse, aber auch Künstliche Intelligenz und Deep Learning sind Anwendungsoptionen.

4. Heavy Edge

Heavy Edge kommt auf dem Level von Rechenzentren oder der Cloud zum Einsatz. Diese Lösungen verfügen über die höchsten Leistungen und Kapazitäten aller Edge-Computing-Typen und sind für die Verarbeitung der komplexesten Aufgaben konzipiert – etwa im Gesundheitswesen oder im Bereich des autonomen Fahrens.

5. Multi-Access Edge (MEC)

Multi-Access Edge (MEC) arbeitet auf mehreren Netzwerkebenen, von einzelnen Geräten bis zu Rechenzentren. Dabei arbeiten alle Lösungen zusammen, um ein nahtloses und effizientes Edge-Computing zu gewährleisten. Jede Ebene stellt dabei unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung.

„Da immer mehr Unternehmen Edge-Computing-Strategien einführen, ist ein Verständnis der verschiedenen Lösungen und ihrer richtigen Anwendung eine Grundvoraussetzung“, erklärt Gregor Bauer, Manager Solutions Engineering CEUR bei Couchbase. „Die richtige Technologie zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen, ist auf dem umkämpften Markt ausschlaggebend.“

Weitere Informationen gibt es unter www.couchbase.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03