Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Digital Product Passport: Mit neuer Plattform den DPP umsetzen

Mit der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) ab 2027 steht die Industrie vor einer der drängendsten Herausforderungen der kommenden Jahre. Der von der EU vorgeschriebene DPP wird zum Pflichtinstrument, um Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion zu gewährleisten. Gerade mittelständische Unternehmen müssen jetzt handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit der Plattform twinsphere liefert conplement eine innovative und praxisnahe Lösung, um den DPP effizient bereitzustellen.

von | 08.11.24

Die twinsphere Plattform der conplement ermöglicht es Unternehmen, den DPP ohne Verzögerung in bestehende Systeme zu integrieren.
Foto: conplement AG

Mit der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) ab 2027 steht die Industrie vor einer der drängendsten Herausforderungen der kommenden Jahre. Der von der EU vorgeschriebene DPP wird zum Pflichtinstrument, um Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion zu gewährleisten. Gerade mittelständische Unternehmen müssen jetzt handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit der Plattform twinsphere liefert conplement eine innovative und praxisnahe Lösung, um den DPP effizient bereitzustellen.

DPP mit kombinierter Lösung und Digital Twin umsetzen

Der DPP macht eine vollständige digitale Nachverfolgung von Materialzusammensetzungen, Produktionsprozessen und Umweltauswirkungen zur Pflicht. Besonders Unternehmen mit komplexen Lieferketten müssen sich kurzfristig auf diese neuen Vorgaben einstellen. Hier setzt die kombinierte Lösung bestehend aus twinsphere (conplement AG) und Orchestra Data Hub (soffico GmbH) an. Sie bietet eine skalierbare Lösung für den Mittelstand, die es ermöglicht, die DPP-Anforderungen fristgerecht zu erfüllen.

Die twinsphere Plattform der conplement, basierend auf dem Digitalen Zwilling (AAS), ermöglicht mit dem Orchestra Data Hub Unternehmen, den DPP ohne Verzögerung in bestehende Systeme zu integrieren. Angesichts des engen Zeitplans der EU ist es entscheidend, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. twinsphere bietet dabei eine flexible, zukunftssichere Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten ist.

„Mit twinsphere und Orchestra befähigen wir mittelständische Unternehmen, die drängenden regulatorischen Anforderungen des DPP schnell und effizient zu erfüllen“, betont Christian Günther, Produktmanager für twinsphere. „Dabei profitieren sie nicht nur von Compliance, sondern eröffnen sich auch neue Marktchancen und Effizienzsteigerungen.“

Einfache Integration in bestehende Systeme

Orchestra ermöglicht eine schnelle und einfache Integration in bestehende Systeme, wodurch die für den Digitalen Produktpass notwendigen Daten einfach abgerufen und an die twinsphere Plattform zur effizienten Speicherung weitergeleitet werden können. Die twinsphere Plattform gewährleistet regulatorische Compliance und bietet höchste Sicherheit für die DPP-Anforderungen. Unternehmen profitieren von voller Transparenz und Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus, was die Einhaltung von Vorschriften und die Optimierung der Produktion unterstützt. Dank ihrer Skalierbarkeit passt sich die Lösung flexibel den wachsenden Unternehmensanforderungen an. Gleichzeitig fördert twinsphere die Nachhaltigkeit, indem es Unternehmen dabei unterstützt, die EU-Kreislaufwirtschaftsstrategie aktiv umzusetzen.

Für den Mittelstand wird die Zeit knapp – Unternehmen müssen sich jetzt auf den Digitalen Produktpass vorbereiten. twinsphere bietet nicht nur eine Lösung für den DPP, sondern ebnet den Weg zu mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen gibt es unter www.conplement.de oder auf der SPS in Halle 6, Stand 240 (Gemeinschaftsstand „Bayern Innovativ“)

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03