Generic filters
FS Logoi

Digital Product Passport: Mit neuer Plattform den DPP umsetzen

Mit der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) ab 2027 steht die Industrie vor einer der drängendsten Herausforderungen der kommenden Jahre. Der von der EU vorgeschriebene DPP wird zum Pflichtinstrument, um Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion zu gewährleisten. Gerade mittelständische Unternehmen müssen jetzt handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit der Plattform twinsphere liefert conplement eine innovative und praxisnahe Lösung, um den DPP effizient bereitzustellen.

von | 08.11.24

Die twinsphere Plattform der conplement ermöglicht es Unternehmen, den DPP ohne Verzögerung in bestehende Systeme zu integrieren.
Foto: conplement AG

Mit der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) ab 2027 steht die Industrie vor einer der drängendsten Herausforderungen der kommenden Jahre. Der von der EU vorgeschriebene DPP wird zum Pflichtinstrument, um Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion zu gewährleisten. Gerade mittelständische Unternehmen müssen jetzt handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit der Plattform twinsphere liefert conplement eine innovative und praxisnahe Lösung, um den DPP effizient bereitzustellen.

DPP mit kombinierter Lösung und Digital Twin umsetzen

Der DPP macht eine vollständige digitale Nachverfolgung von Materialzusammensetzungen, Produktionsprozessen und Umweltauswirkungen zur Pflicht. Besonders Unternehmen mit komplexen Lieferketten müssen sich kurzfristig auf diese neuen Vorgaben einstellen. Hier setzt die kombinierte Lösung bestehend aus twinsphere (conplement AG) und Orchestra Data Hub (soffico GmbH) an. Sie bietet eine skalierbare Lösung für den Mittelstand, die es ermöglicht, die DPP-Anforderungen fristgerecht zu erfüllen.

Die twinsphere Plattform der conplement, basierend auf dem Digitalen Zwilling (AAS), ermöglicht mit dem Orchestra Data Hub Unternehmen, den DPP ohne Verzögerung in bestehende Systeme zu integrieren. Angesichts des engen Zeitplans der EU ist es entscheidend, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. twinsphere bietet dabei eine flexible, zukunftssichere Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten ist.

„Mit twinsphere und Orchestra befähigen wir mittelständische Unternehmen, die drängenden regulatorischen Anforderungen des DPP schnell und effizient zu erfüllen“, betont Christian Günther, Produktmanager für twinsphere. „Dabei profitieren sie nicht nur von Compliance, sondern eröffnen sich auch neue Marktchancen und Effizienzsteigerungen.“

Einfache Integration in bestehende Systeme

Orchestra ermöglicht eine schnelle und einfache Integration in bestehende Systeme, wodurch die für den Digitalen Produktpass notwendigen Daten einfach abgerufen und an die twinsphere Plattform zur effizienten Speicherung weitergeleitet werden können. Die twinsphere Plattform gewährleistet regulatorische Compliance und bietet höchste Sicherheit für die DPP-Anforderungen. Unternehmen profitieren von voller Transparenz und Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus, was die Einhaltung von Vorschriften und die Optimierung der Produktion unterstützt. Dank ihrer Skalierbarkeit passt sich die Lösung flexibel den wachsenden Unternehmensanforderungen an. Gleichzeitig fördert twinsphere die Nachhaltigkeit, indem es Unternehmen dabei unterstützt, die EU-Kreislaufwirtschaftsstrategie aktiv umzusetzen.

Für den Mittelstand wird die Zeit knapp – Unternehmen müssen sich jetzt auf den Digitalen Produktpass vorbereiten. twinsphere bietet nicht nur eine Lösung für den DPP, sondern ebnet den Weg zu mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen gibt es unter www.conplement.de oder auf der SPS in Halle 6, Stand 240 (Gemeinschaftsstand „Bayern Innovativ“)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03