Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Boundless Automation: Emerson präsentiert neue Digitalisierungs-Architektur

Emerson präsentiert im heute erscheinenden atp magazin 11-12/2024 die Architekturvision Boundless Automation. Auf der NAMUR-Hauptsitzung Ende dieser Woche im Dorint-Hotel in Neuss wird das Unternehmen das Konzept detailliert vorstellen.

von | 18.11.24

Auf der NAMUR-Hautpsitzung präsentiert Emerson seine architektonische Vision der industriellen Automatisierung zur Erfüllung künftiger Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Rentabilität.
Foto: Emerson

Emerson präsentiert im heute erscheinenden atp magazin 11-12/2024 die Architekturvision Boundless Automation. Auf der NAMUR-Hauptsitzung Ende dieser Woche im Dorint-Hotel in Neuss wird das Unternehmen das Konzept detailliert vorstellen.

Boundless Automation für mehr operative Flexibilität

Emerson thematisiert die Boundless Automation auch in der 20. Ausgabe seines Unternehmensmagazins „Innovationen im Bereich der Automatisierung“. Darin lenkt das Automatisierungsunternehmen die Aufmerksamkeit darauf, wie aktuelle und künftige Fortschritte im Bereich der Industrieautomatisierung dazu beitragen werden, die Voraussetzungen für einen sicheren, nachhaltigen und profitablen Betrieb zu erfüllen.

Branchen wie Stromerzeugung, Wasser, Energie, Raffinerie und Bergbau benötigen mehr operative Flexibilität, Agilität und bessere Entscheidungsfindung, um Ausfallzeiten zu verringern, den CO2-Fußabdruck zu verkleinern, die Sicherheit zu erhöhen und die Effizienz zu steigern. Boundless Automation ist der Schlüssel, der Kunden dabei unterstützt, dies mittels einer offenen, sicheren Architektur zu erreichen, welche Daten freisetzt und das Potenzial der Software entfesselt – womit die Leistung auf ein bis dato unerreichtes Niveau angehoben wird.

Veraltete Technologiearchitekturen verhindern den Datenzugriff

Trotz der massiven Zunahme von Datenverfügbarkeit seit dem Zeitalter der digitalen Transformation bis hin zu Industrie 4.0 wird die Fähigkeit, diese Daten in neue, verwertbare Erkenntnisse umzusetzen, durch eine veraltete Technologiearchitektur behindert. Moderne Technologien und Software erfordern den Zugriff auf kontextbezogene Daten, was die aktuelle Infrastruktur nicht zulässt.

Diese sich entwickelnde Architektur verbindet drei unterschiedliche, aber voneinander abhängige Computerdomänen: das intelligente Feld, die Edge und die Cloud. Ausgerichtet durch eine vereinheitlichende Data Fabric wird Boundless Automation eine zusammenhängende Architektur schaffen, die den Zugriff und die Nutzung von Daten von immer leistungsfähigerer Software auf allen Ebenen transformiert.

„Emerson wird der Industrie dabei helfen, schnell eine moderne Architektur einzuführen, die mit deren vorhandener Ausrüstung kompatibel ist und Datensilos beseitigt, die Rechenleistung näher an den Anwender heranführt und neue Cloud-fähige Betriebs- und Engineering-Modelle einführt“, sagte Peter Zornio, Chief Technology Officer bei Emerson.

Der Betrieb vor Ort wird weiterhin die Echtzeit-Entscheidungen und -Maßnahmen verwalten, die für einen sicheren und rentablen Anlagenbetrieb erforderlich sind. Zentralisierte Teams und aus der Ferne agierende Experten können dabei eine strategische Rolle spielen und bewerten, wie diverse Strategien im gesamten Unternehmen zu Ergebnissen führen.

Weitere Details zur Boundless Automation gibt es im atp magazin 11-12/2024 und auf www.emerson.com.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: