Generic filters
FS Logoi

Automatisierte Fördertechnik vorteilhaft für Start-ups

Start-ups sind mit ihren frischen Ideen, Prozessen und Entwicklungen die Zukunft neuer Wirtschaftszweige. Doch insbesondere in der Industrie stehen Unternehmensgründer vor großen Herausforderungen bei der Prozessautomatisierung ihres Unternehmens. Denn wo in anderen Branchen zunächst überschaubare Räumlichkeiten ausreichen, benötigen Industrieunternehmen Produktionsmaschinen, Fertigungsanlagen und -hallen. Dennoch sollten gerade junge Unternehmen von Anfang an an Automatisierung denken.

von | 19.05.21

Start-ups sind mit ihren frischen Ideen, Prozessen und Entwicklungen die Zukunft neuer Wirtschaftszweige. Doch insbesondere in der Industrie stehen Unternehmensgründer vor großen Herausforderungen bei der Prozessautomatisierung ihres Unternehmens. Denn wo in anderen Branchen zunächst überschaubare Räumlichkeiten ausreichen, benötigen Industrieunternehmen Produktionsmaschinen, Fertigungsanlagen und -hallen. Dennoch sollten gerade junge Unternehmen von Anfang an an Automatisierung denken.

Holger Schmidt, Geschäftsführer des SEH-Standortes Ostrhauderfehn, weiß: „Gerade bei neu gegründeten Unternehmen, deren finanzielle Mittel fokussiert auf Forschung und Entwicklung für ihre Lösungen oder Produkte eingesetzt werden, muss in der Produktionsumgebung anfänglich häufig genau kalkuliert werden. Sei dies aufgrund geringer finanzieller Mittel oder des hohen Risikos, dass Investitionen getätigt werden, das Unternehmen sich dann aber in eine andere Richtung entwickelt.“ Doch der Experte für Fördertechnik erklärt, warum es Sinn macht, von Anfang an auf Automatisierung zu setzen.

Automatisierungstechnik spart Zeit und Ressourcen von Start-ups

„Die Antwort auf die Frage, warum Industrie-Start-ups von Anfang an auf automatisierte Fördertechnik setzen sollten, ist recht simpel: Sie spart Zeit, schont Mitarbeiterressourcen und sichert einen kontinuierlichen Materialfluss. All diese Aspekte können ein junges Unternehmen schnell in eine Schieflage bringen, wenn sie nicht vollständig ineinandergreifen“, verdeutlicht Schmidt. Wie in vielen Branchen hat sich auch der Anlagenbau in der Industrie an übergeordnete Unternehmensanforderungen wie Energieeffizienz, Kostenreduktion, Modularität und Flexibilität angepasst. SEH hat dafür zum Beispiel die Elektrohängebahn SKYRAIL® neu entwickelt. Dabei geht es um ein Gleichteileprinzip in allen Komponenten, um nahezu unendliche Anlagen realisieren zu können. Aus diesem Gleichteileprinzip resultiert eine hohe Anlagenverfügbarkeit, da alle Fördertechnikkomponenten lediglich gesteckt und geschraubt sind. Auf Schweißungen wird hingegen vollständig verzichtet. Damit zeichnet sich die EHB durch einen äußerst geringen Wartungsaufwand aus, so der Hersteller. „Das ist ein Punkt, der vor allem für junge Start-ups in der Gründungsphase wichtig ist, denn eine hohe Effizienz in den Produktionsprozessen sichert eine stabile Unternehmensgrundlage in den ersten Jahren.“

Wenig Investition mit großem Effekt

SKYRAIL® beruht auf einer innovativen Konstruktions- und Planungstechnik, die SEH eigens für diese Anlage entwickelt hat. Dadurch werden im Fall eines Anlagenbaus lediglich circa 60 Prozent der Investitionskosten von klassischen EHBs benötigt. Mit Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 150 m/min bietet die EHB laut Hersteller für jeden Arbeitsschritt das passende Tempo. So erfolgen Überbrückungen von längeren Fahrtstrecken in Produktions- und innerbetrieblichen Abläufen ebenfalls effizient und schnell. Im laufenden Betrieb nimmt auch der Energieverbrauch einen wichtigen Stellenwert ein. Durch die leichten und intelligent konstruierten Komponenten erreicht SEH eine äußerst hohe Energieeffizienz um den Faktor 5 gegenüber der klassischen EHB. „Wir haben bei der Entwicklung viel Wert auf ressourcenschonende Funktionalität gelegt. Zum Beispiel bewältigen unsere Fahrzeuge Vertikalfahrten bis zu 30 Grad Steigung ohne federbetätigte und bremsende Gegendruckrollen und sind dadurch viel sparsamer im Energieverbrauch als die klassischen C1-Anlagen“, so Holger Schmidt. Aus diesem Grund liegt die Leistungsaufnahme in der Horizontalfahrt nur bei 0,3 W/kg, wodurch die innovative EHB sehr energieeffizient arbeitet. „Die Investitionskosten von SKYRAIL® sind relativ zeitnah amortisiert, sodass Industrie-Start-ups ihre Förderprozesse mit dieser Anlage effizient und zeitsparend aufbauen.“

Weitere Informationen unter www.seh-engineering.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03