Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

_old_Augmented Reality: Mit Weltraum-Algorithmen
besser sehen

Technische Hilfen, die sehbehinderten Menschen einen Teil ihrer Sehkraft und damit Freiheit und Eigenständigkeit schenken, sind längst keine Science Fiction mehr. Unternehmen weltweit arbeiten an entsprechenden Lösungen, stoßen hardwareseitig aber immer wieder an Grenzen. Zu schwer, zu warm, zu langsam, so das Urteil der Testpersonen. Wie sich das Benutzererlebnis mit dem richtigen Software-Tuning dennoch signifikant verbessern lässt, zeigen GiveVision und Cloudflight in einem kostenfreien atp-Beitrag.

von | 24.09.20

Advertorial
Dank eines Augmented Reality Headsets und algorithmischer Unterstützung kann die Sehkraft gesteigert werden.
Dank eines Augmented Reality Headsets und algorithmischer Unterstützung kann die Sehkraft gesteigert werden.

Technische Hilfen, die sehbehinderten Menschen einen Teil ihrer Sehkraft und damit Freiheit und Eigenständigkeit schenken, sind längst keine Science Fiction mehr. Unternehmen weltweit arbeiten an entsprechenden Lösungen, stoßen hardwareseitig aber immer wieder an Grenzen. Zu schwer, zu warm, zu langsam, so das Urteil der Testpersonen. Wie sich das Benutzererlebnis mit dem richtigen Software-Tuning dennoch signifikant verbessern lässt, zeigen GiveVision und Cloudflight in einem kostenfreien atp-Beitrag.

Weltweit leiden über 190 Millionen Menschen am Verlust ihrer Sehkraft, ausgelöst durch Erkrankungen der Netzhaut, wie altersbedingte Makuladegeneration oder diabetische Retinopathie. Beide Krankheitsbilder bedeuten eine schleichende Verschlechterung der Sehkraft, bis hin zur Erblindung.

Ein Hörgerät für die Augen

Um Erkrankten zu helfen, sie unabhängiger zu machen und ihren Alltag einfacher zu gestalten, arbeiten Firmen rund um den Globus daran, technische Lösungen für die Unterstützung der Sehfähigkeit zu entwickeln. So auch GiveVision. Mit SightPlus hat das britische Med-Tech-Unternehmen bereits Anfang 2018 einen voll funktionstüchtigen Prototyp einer solchen technischen Sehhilfe entwickelt – eine Art „Hörgerät für die Augen“.

Das Augmented Reality Headset, bestehend aus einem handelsüblichen Android-Smartphone sowie einer Virtual-Reality- Kunststoffbrille mit integrierten Linsen ähnlich Google Cardboard, projiziert die eingehenden Umgebungsbilder auf den noch funktionierenden Teil der Netzhaut des Users. Auf diese Weise werden das natürliche Gesichtsfeld und die Wahrnehmung des Benutzers erweitert.

Bessere Sehkraft dank Augmented Reality

Eine proprietäre Software verarbeitet dabei die Bilder und liefert zudem verschiedene Filter, mit denen sich die Darstellung individuell anpassen lässt. So kann der Anwender – je nach Bedarf und Krankheitsbild – die Kanten im Bild verstärken, um besser im Raum zu navigieren, oder die Farbe des Bildes verändern und auf diese Weise Probleme mit der Farbwahrnehmung ausgleichen.

Dank einer Zoom-Funktion vergrößert der Träger des Headsets zum Beispiel Werbetafeln oder Schilder, wenn er unterwegs ist. Gesteuert wird das System über einen Wireless-Joystick, der ursprünglich aus dem Gaming-Bereich stammt.

Fasziniert von den Möglichkeiten dieser neuen Technologie? Den gesamten atp-Beitrag können Sie kostenfrei herunterladen.

Zum Download

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03