Generic filters
FS Logoi

Asset Administration Shell (AAS) und ActiveDB – wie füreinander gemacht

Die ActiveDB von bill-X bietet eine fortschrittliche Lösung zur Verwaltung und Integration digitaler Zwillinge mithilfe der Asset Administration Shell (AAS). Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und standardkonforme Verwaltung von Daten und Systemen in einer Vielzahl von Anwendungen. Kernfunktionen der ActiveDB mit AAS Automatisierter Import von Submodellen: ActiveDB importiert Submodelle vollständig automatisiert, sodass auch zukünftige Submodelle […]

von | 29.05.24

Advertorial
Die ActiveDB von bill-X bietet eine fortschrittliche Lösung zur Verwaltung und Integration digitaler Zwillinge mithilfe der Asset Administration Shell (AAS).

Die ActiveDB von bill-X bietet eine fortschrittliche Lösung zur Verwaltung und Integration digitaler Zwillinge mithilfe der Asset Administration Shell (AAS). Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und standardkonforme Verwaltung von Daten und Systemen in einer Vielzahl von Anwendungen.

Kernfunktionen der ActiveDB mit AAS

  1. Automatisierter Import von Submodellen:
    ActiveDB importiert Submodelle vollständig automatisiert, sodass auch zukünftige Submodelle ohne Anpassungen integriert werden können. Diese Submodelle können beim Aufbau standardkonformer digitaler Zwillinge genutzt werden.
  1. Importieren von Verwaltungsschalen:
    ActiveDB kann sowohl Instanz- als auch Typ-Verwaltungsschalen einlesen, was die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen ohne spezielle Schnittstellen ermöglicht. Alle AAS-kompatiblen Systeme können als Datenquelle dienen.
  1. Datenverwaltung und -erweiterung:
    Verwaltungsschalen können durch eigene Definitionen und Daten erweitert und in größere Strukturen eingebunden werden. Diese Daten können zur Steuerung von Prozessen genutzt und mit diversen Datenquellen gefüllt werden.
  1. Export und Interoperabilität:
    Daten können als AAS-Datei oder über die Standard-REST-API exportiert werden. ActiveDB fungiert für andere Systeme wie ein normaler AAS-Server, sodass digitale Zwillinge von Drittsystemen eingelesen und genutzt werden können. Dennoch können die gleichen Daten aus der ActiveDB auch über andere Schnittstellen wie OPC/UA weiterverwendet werden.
  1. Erstellung standardisierter Produktpässe:
    Mit ActiveDB können standardisierte Produktpässe erstellt werden, die alle relevanten Informationen eines Produkts umfassen. Diese Pässe sind konform mit internationalen Standards und erleichtern den Austausch von Produktdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  1. Alternative zum BaSyx AAS-Server:
    ActiveDB bietet eine Alternative zum standard BaSyx AAS-Server und ermöglicht die Integration in verschiedenste Datenflüsse. Daten können aus Verwaltungsschalen oder anderen Datenquellen in AAS-kompatible digitale Zwillinge überführt werden.

 Anwendungsmöglichkeiten

  • Produktionssteuerung: Optimierung von Produktionsprozessen durch Echtzeitdatenanalyse und -steuerung.
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Aufbau und Überwachung des CO₂-Fußabdrucks mit präzisen und aktuellen Daten.
  • Produktpässe: Erstellung und Verwaltung standardisierter Produktpässe zur Unterstützung der Produktnachverfolgung und -transparenz.
  • Standardisierte Übergabe von Digitalen Zwillingen zur Monetarisierung von Daten
  • Integration in bestehende Systeme: Nahtlose Einbindung in bestehende IT-Infrastrukturen und Datenflüsse, um eine umfassende und effiziente Datenverwaltung zu gewährleisten.

 

Die ActiveDB von bill-X bietet eine vielseitige und zukunftssichere Lösung für die digitale Transformation, die den gesamten Lebenszyklus von physischen Assets in digitalen Zwillingen abbildet. Durch die Nutzung der AAS wird eine standardkonforme, flexible und effiziente Datenverwaltung ermöglicht, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.

Weitere Informationen gibt es unter www.bill-x.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03