Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Asset Administration Shell (AAS) und ActiveDB – wie füreinander gemacht

Die ActiveDB von bill-X bietet eine fortschrittliche Lösung zur Verwaltung und Integration digitaler Zwillinge mithilfe der Asset Administration Shell (AAS). Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und standardkonforme Verwaltung von Daten und Systemen in einer Vielzahl von Anwendungen. Kernfunktionen der ActiveDB mit AAS Automatisierter Import von Submodellen: ActiveDB importiert Submodelle vollständig automatisiert, sodass auch zukünftige Submodelle […]

von | 29.05.24

Advertorial
Die ActiveDB von bill-X bietet eine fortschrittliche Lösung zur Verwaltung und Integration digitaler Zwillinge mithilfe der Asset Administration Shell (AAS).

Die ActiveDB von bill-X bietet eine fortschrittliche Lösung zur Verwaltung und Integration digitaler Zwillinge mithilfe der Asset Administration Shell (AAS). Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und standardkonforme Verwaltung von Daten und Systemen in einer Vielzahl von Anwendungen.

Kernfunktionen der ActiveDB mit AAS

  1. Automatisierter Import von Submodellen:
    ActiveDB importiert Submodelle vollständig automatisiert, sodass auch zukünftige Submodelle ohne Anpassungen integriert werden können. Diese Submodelle können beim Aufbau standardkonformer digitaler Zwillinge genutzt werden.
  1. Importieren von Verwaltungsschalen:
    ActiveDB kann sowohl Instanz- als auch Typ-Verwaltungsschalen einlesen, was die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen ohne spezielle Schnittstellen ermöglicht. Alle AAS-kompatiblen Systeme können als Datenquelle dienen.
  1. Datenverwaltung und -erweiterung:
    Verwaltungsschalen können durch eigene Definitionen und Daten erweitert und in größere Strukturen eingebunden werden. Diese Daten können zur Steuerung von Prozessen genutzt und mit diversen Datenquellen gefüllt werden.
  1. Export und Interoperabilität:
    Daten können als AAS-Datei oder über die Standard-REST-API exportiert werden. ActiveDB fungiert für andere Systeme wie ein normaler AAS-Server, sodass digitale Zwillinge von Drittsystemen eingelesen und genutzt werden können. Dennoch können die gleichen Daten aus der ActiveDB auch über andere Schnittstellen wie OPC/UA weiterverwendet werden.
  1. Erstellung standardisierter Produktpässe:
    Mit ActiveDB können standardisierte Produktpässe erstellt werden, die alle relevanten Informationen eines Produkts umfassen. Diese Pässe sind konform mit internationalen Standards und erleichtern den Austausch von Produktdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  1. Alternative zum BaSyx AAS-Server:
    ActiveDB bietet eine Alternative zum standard BaSyx AAS-Server und ermöglicht die Integration in verschiedenste Datenflüsse. Daten können aus Verwaltungsschalen oder anderen Datenquellen in AAS-kompatible digitale Zwillinge überführt werden.

 Anwendungsmöglichkeiten

  • Produktionssteuerung: Optimierung von Produktionsprozessen durch Echtzeitdatenanalyse und -steuerung.
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Aufbau und Überwachung des CO₂-Fußabdrucks mit präzisen und aktuellen Daten.
  • Produktpässe: Erstellung und Verwaltung standardisierter Produktpässe zur Unterstützung der Produktnachverfolgung und -transparenz.
  • Standardisierte Übergabe von Digitalen Zwillingen zur Monetarisierung von Daten
  • Integration in bestehende Systeme: Nahtlose Einbindung in bestehende IT-Infrastrukturen und Datenflüsse, um eine umfassende und effiziente Datenverwaltung zu gewährleisten.

 

Die ActiveDB von bill-X bietet eine vielseitige und zukunftssichere Lösung für die digitale Transformation, die den gesamten Lebenszyklus von physischen Assets in digitalen Zwillingen abbildet. Durch die Nutzung der AAS wird eine standardkonforme, flexible und effiziente Datenverwaltung ermöglicht, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.

Weitere Informationen gibt es unter www.bill-x.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03