Generic filters
FS Logoi

Neue Möglichkeiten für IO-Link durch Firmware-Update

IO-Link-Firmware Update-Profil erleichtert das Aktualisieren von Gerätesoftware.

von | 04.11.20

Die Intelligenz und die Komplexität von Sensoren und Aktoren nimmt nicht nur im Rahmen von Industrie 4.0 stetig zu. Selbst kleinste Sensoren haben heute einen leistungsfähigen Mikrocontroller und mehrere tausend Zeilen Softwarecode. Hin und wieder können Updates der Firmware erforderlich sein, etwa um neue Funktionalitäten zu ermöglichen oder für neu unterstützte Profile, die zum Zeitpunkt der Entwicklung des Gerätes noch nicht bekannt waren. Um diese Anforderungen zu bedienen, hat die IO-Link Community ein Firmware Update-Profil spezifiziert.
IO-Link ist derzeit das einzige Kommunikationsprotokoll, das einen einheitlichen Firmware-Update-Mechanismus – herstellerübergreifend – unterstützt. Das Firmware Update-Profil wird zurzeit von verschiedenen Herstellern von IO-Link-Devices implementiert und benutzt den neu entwickelten BLOB-Transfer (Binary Large Objects) für die Übertragung von großen Datenmengen. In Zukunft sind damit Updates von Firmware einfacher und schneller möglich.
Der Hersteller des Devices stellt für das Firmware-Update eine spezielle Datei zur Verfügung (*.iolfw), die neben der eigentlichen Gerätesoftware auch zusätzliche Informationen, z. B. zur Verifizierung oder auch Informationen für den Kunden, enthält. Mit dem IO-Link-Profil lassen sich zudem Tools zur Parametrisierung des Masters für das Firmware-Update entwickeln. Der Anwender kann mit einem solchen Tool die bereitgestellte Datei öffnen und den Updatevorgang starten. Dabei überprüft das Tool, ob die Firmware und das Device kompatibel sind. War die Authentifizierung erfolgreich, schaltet das Tool das Device in den Bootload-Mode und startet die eigentliche Übertragung und Speicherung der neuen Software im Gerät. Am Ende des Vorgangs wird der Status des Updates angezeigt und bei einem erfolgreichen Update das Gerät neu gestartet, so dass es anschließend mit der neuen Funktionalität in der Anlage verwendete werden kann. Dabei wird das Update eines typischen Devices weniger als 1 Minute dauern.
Um ein hohes Maß an Sicherheit bei gleichzeitiger Einfachheit zu garantieren, wurde das Profil nach strikten Vorgaben entwickelt. So dürfen u. a. neue Firmware-Images nur auf kompatible Geräte geschrieben werden. Zudem muss die Aktualisierung der Software über Standard IO-Link Verdrahtungen im Feld funktionieren. Es sind also keine speziellen IO-Link-Master dafür notwendig. Zu guter Letzt kann die neue Software nur auf das Gerät geschrieben werden – ein Auslesen ist nicht möglich. Und wenn bei der Übertragung der neuen Software wirklich etwas schief geht, bietet jedes Device einen kleinen Bootloader, um den Vorgang ein zweites Mal zu starten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03