Generic filters
FS Logoi

Aktualisiertes Produktportfolio unterstützt offene Architekturen

Um Maschinen- und Anlagenbauern einen einfachen und sicheren Weg für die Kommunikation von der einzelnen Maschinenkomponente bis in die Cloud zu ermöglichen, hat Eaton sein Produktportfolio für die Automatisierung aktualisiert.

von | 04.11.20

Mit der Integration des Standards OPC Unified Architecture (OPC UA) in bewährte sowie in neue Bediengeräte und Steuerungen lassen sich sowohl Bestandsmaschinen als auch Neuentwicklungen auf effektive Weise „IoT ready“ machen und damit einfach und kosteneffektiv in Smart-Factory-Umgebungen einbinden. Das heißt, die Maschinen können über OPC UA mit anderen Maschinen (M2M), mit dem Factory Manager einer intelligenten Fabrik (M2Factory) sowie mit der Cloud (M2Cloud) kommunizieren.
Dem Maschinen- und Anlagenbauer bietet Eaton jetzt verschiedene Möglichkeiten, um seine Systeme „IoT ready“ zu machen: Als kombinierte Bedien- und Steuereinheit mit kapazitiver Multitouch-Technologie eignet sich die XV300 mit integriertem OPC UA Server, die neben der 7- und 10,1-Zoll-Ausführungen nun auch in 15 Zoll zur Verfügung steht, ideal für kompakte Maschinen, bei denen sie als Codesys-Steuerung in Kombination mit der Visualisierungssoftware Galileo auch die Realisierung moderner Bedienkonzepte unterstützt.
Kommt zudem Eatons intelligentes Verdrahtungs- und Kommunikationssystem zum Einsatz, so entsteht eine komplett geschlossene, manipulationsgeschützte Konfiguration mit durchgängiger Sicherheit vom Motorstarter bis in die Cloud.
Steuerung als Bediengerät ergänzend zur Visualisierung nutzen
Für Systeme mit hohen Anforderungen an die Performance bietet Eaton die neue Codesys-Steuerung XC300, die ebenfalls über einen integrierten OPC-UA-Server verfügt. Zudem kann in einem solchen Szenario die XV300 als Bediengerät ergänzend die Visualisierung sowie die Cloud-Anbindung übernehmen. Um bestehende Anlagen ohne Visulisierung an die Cloud anzubinden, eignen sich auch die bewährten Codesys-Kompaktsteuerungen XC152, bei denen sich eine Umsetzung auf OPC UA nun leicht nachträglich realisieren lässt.
„In Zeiten, in denen die Ethernet-Kommunikation sich immer noch sehr heterogen zeigt und somit die Zusammenführung von verschiedenen Maschinen unterschiedlicher Hersteller in einer Produktionsstraße meist mit erheblichen Integrationsaufwänden einhergeht, etabliert sich OPC UA zunehmend als Datenaustauschstandard für eine sichere, zuverlässige, hersteller- und plattformunabhängige industrielle Kommunikation“, betont Stefan Selke, MOEM Segment Marketing Manager EMEA bei Eaton.
„Als Mitglied der OPC Foundation setzen wir auf OPC UA und unterstützen Kunden dabei, dieses Protokoll sowohl für die M2M- als auch für die M2Cloud-Kommunikation zu implementieren, sodass ein Smart-Factory-Betreiber seine komplette Kommunikation in Zukunft auf einem durchgängigen Standard aufbauen kann.“
Im Rahmen dieser Aktivitäten nimmt Eaton das Thema OPC UA auch in sein Trainingsprogramm für Partner und Kunden mit auf.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03