Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

2022 wird das Jahr für Künstliche Intelligenz

Für Künstliche Intelligenz (KI) wird das Jahr 2022 sehr wichtig. Laut Pegasystems gibt es fünf wichtige Entwicklungslinien. Diese und deren Konsequenzen für die Nutzung und Akzeptanz von KI. 2022 wird das Jahr des Durchbruchs für die operative Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Dafür sprechen eine Reihe technischer Entwicklungen und regulativer Initiativen. Pegasystems, Anbieter innovativer Software […]

von | 14.01.22

Für Künstliche Intelligenz (KI) wird das Jahr 2022 sehr wichtig. Laut Pegasystems gibt es fünf wichtige Entwicklungslinien. Diese und deren Konsequenzen für die Nutzung und Akzeptanz von KI. 2022 wird das Jahr des Durchbruchs für die operative Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Dafür sprechen eine Reihe technischer Entwicklungen und regulativer Initiativen. Pegasystems, Anbieter innovativer Software zur drastischen Vereinfachung komplexer Arbeitsprozesse, prognostiziert die fünf prägenden KI-Trends für das kommende Jahr und deren Auswirkungen auf Unternehmen, Organisationen und Gesellschaft:

  1. KI wird ethisch und verantwortungsvoll. In den vergangenen Jahren ist im Zusammenhang mit KI viel über ethische Verantwortung geredet worden. 2022 wird das Jahr, in dem diesen Diskussionen Taten in Form von Gesetzen und Regularien folgen. Initiativen wie der Coordinated Plan on Artificial Intelligence der EU, die National AI Strategy in Großbritannien oder die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung sollen ab dem kommenden Jahr dafür sorgen, dass kritische KI-Anwendungen wie Gesichtserkennung oder Verhaltensüberwachung im öffentlichen Raum strenger reguliert werden. Ähnliche Gesetze sind auch in den USA und China in Vorbereitung.
  2. KI lässt „böse“ Apps verschwinden. Das bessere Verständnis von KI wird ganz praktisch dabei helfen, Schadsoftware frühzeitig zu erkennen und zu blockieren. Das gilt auch für KI-Anwendungen, die bislang aufgrund nicht Bias-freier Algorithmen für verzerrte Ergebnisse sorgen, etwa in entscheidungsunterstützenden Systemen. Strengere und stringentere Entwicklungsvorgaben mit standardisierten Prozessen und transparenter Dokumentation werden sowohl den Missbrauch von KI als auch deren fahrlässige Nutzung bei der Anwendungsentwicklung unterbinden.
  3. KI wird erwachsen. 2022 wird KI die Pubertät hinter sich lassen, aus den Innovationslabors in das Zentrum unternehmerischen Handelns rücken und dort ihre transformative Kraft entfalten. Das hat auch mit dem besseren Verständnis für KI und der gewachsenen Akzeptanz der Nutzer zu tun. Der Trend geht in Richtung evidenz- und datengetriebener automatisierter Entscheidungen zur Optimierung von internen Prozessen und externen Interaktionen.
  4. KI wird menschlicher. Bislang hat KI vorrangig intellektuelle Funktionen übernommen. Jetzt entwickelt sie zunehmend kreative, emotionale und beziehungsorientierte Fähigkeiten. Für Unternehmen bedeutet das die Chance, ihre Kunden und Partner auch auf dieser Ebene besser zu verstehen und mit ihnen zielgerichtet interagieren zu können. Davon profitieren Transaktions- und Servicequalität.
  5. KI wird zum Business-Tool. KI entwickelt sich im kommenden Jahr aus dem Stadium eines komplexen Tools für einen exklusiven Kreis von Experten (Data Scientists) zu einem wertvollen Werkzeug für den operativen Einsatz. Die Mustererkennung in riesigen Datensätzen wird zum Allgemeinwissen und führt richtig eingesetzt zu einer höheren Agilität und einer Verbesserung der Geschäftsergebnisse.

„KI wird 2022 im Rampenlicht stehen“, erklärt Peter van der Putten, Director Decisioning & AI Solutions bei Pegasystems. „Die anstehenden gesetzlichen Regelungen für eine ethische und verantwortungsvolle KI helfen dabei, die beiden wichtigsten Voraussetzungen für eine höhere Akzeptanz umzusetzen: Verständnis und Vertrauen. Zusammen mit der technischen Weiterentwicklung der KI sorgen sie dafür, dass der Einsatz und die Nutzung für uns alle noch wertvoller wird.“

Mehr Informationen finden Sie hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03