Generic filters
FS Logoi

White Paper über die Gestaltung und Entwicklung anwendernaher Bediensysteme

Eaton hat ein neues White Paper „Mensch-Maschine-Interaktion im Produktionsumfeld–Gestaltung und Entwicklung anwendernaher Bediensysteme“ veröffentlicht.

von | 04.11.20

Die Autoren Simon Sittig, Professor Dr. Christian Brecher und Markus Obdenbusch von dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule beschreiben darin die Stärken und Schwächen der aktuellen Bediensysteme, erläutern Richtlinien und Gestaltungsempfehlungen für moderne und anwendernahe Neuentwicklungen und gehen dabei auf viele praxisnahe Aspekte ein, die es in der Produktentwicklung zu beachten gilt.
Im Produktionsumfeld nimmt die Steuerungskomplexität stetig zu. Maschinenkonzepte ohne intuitiven Aufbau führen zu langen Einarbeitungszeiten, verlangsamten Arbeitsprozessen und letztlich zu höheren Kosten. Nicht nur neu anzulernende Mitarbeiter, auch die generell immer älter werdende Bevölkerung stellt die Bedienkonzepte vor Herausforderungen und erhöht den Bedarf nach intuitiveren Bediensystemen.
Aufgabenspezifische Informationsskalierung
Ein funktionsorientierter Aufbau von Menüs führt z. B. dazu, dass die benötigten Funktionen in verschiedenen Bereichen verortet sind, was die Ausführungsgeschwindigkeit verlangsamt. Ein Lösungsansatz, der im White Paper beschrieben wird, ist die aufgabenspezifische Informationsskalierung. Dabei wird jeder Arbeitsaufgabe ein Profil zugeordnet, in dem nur die für das Profil relevanten Informationen dargestellt werden.
Die wichtigsten Aspekte bei der Konzipierung von Benutzerschnittstellen sind die Benutzerfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit. Der Autor stellt besonders die hohe Informationsverfügbarkeit in den Vordergrund, da durch schnelles Auffinden von Funktionen und Individualisierbarkeit die Nutzerakzeptanz erhöht werden kann.
Designaspekte und Bedienkomfort
Auch Designaspekte und Bedienkomfort, wie z. B. durch Touch-Displays, die sich auch mit Handschuhen bedienen lassen, sind wichtige Eigenschaften, um eine hohe Nutzerakzeptanz zu erreichen. Eatons Programm Galileo ist genau auf diese Aspekte hin ausgerichtet und erlaubt eine einfache Umsetzung neuer intuitiver Benutzungsschnittstellen. Es bietet eine Vielzahl vorgefertigter Graphen und Funktionen sowie Templates für die Benutzerverwaltung.
Das White Paper stellt heraus, dass die Idee eines nutzerorientierten Bediensystems auf einer durchgängigen Verfügbarkeit relevanter Informationen beruht. Dies lässt sich durch mobile Endgeräte erreichen. So werden bereits Tablets und Smartwatches in der Industrie eingesetzt, wobei eine Smartwatch z. B. zur Alarmierung der Mitarbeiter dient.
Industrie 4.0 im Fokus
Ganz im Sinne des Themas Industrie 4.0 beschreiben die Autoren, wie Cloudlösungen eine durchgängige Verfügbarkeit relevanter Informationen erreichen können. Für eine dynamische Verteilung von Aufgaben auf verschiedene geeignete Rollen wird eine übergeordnete Instanz benötigt. Mittels Cloud-Infrastruktur ist es auch möglich externe Dienstleister in bestimmte Arbeitsabläufe einzubinden. Wichtig dabei ist die Ausrichtung auf eine hohe Datendurchgängigkeit, standardisierte Schnittstellen und einheitliche Übertragungsprotokolle.
Das White Paper kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: www.eaton.com/de/hmi.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03