Generic filters
FS Logoi

Modulares IoT-Edge-Gateway für die Industrie

Robustels neues, modulares IoT-Edge-Gateway für Industrieanwendungen unterstützt verschiedene Kommunikationsprotokolle für die schnellere Anwendungsentwicklung.

von | 04.11.20

Das neue modulare IoT-Edge-Gateway MEG5000 von Robustel ist flexibel, einfach zu konfigurieren und verwalten. Es verfügt über drei skalierbare Karten, die eine Vielzahl von Schnittstellen unterstützen. So lassen sich die veränderlichen Anforderungen von Anwendungen im industriellen Internet of Things (IIoT) erfüllen. Dank schneller Installation und einfacher individueller Einstellung lässt sich das Gateway auf praktisch jede industrielle Vorgabe zuschneiden.
Mittels Edge Computing kann das MEG5000 Gateway Daten direkt im Edge-Bereich des Netzwerks verarbeiten, und zwar in Echtzeit. Somit kann es Daten effizienter erfassen, analysieren und daraufhin reagieren, außerdem unterstützt es die im IIoT so wichtige Datenoptimierung.
1300 Mbps W-Fi-Geschwindigkeit
Sofern große Datenmengen über begrenzte Bandbreiten in die Cloud gesendet werden, können Latenzzeiten entstehen. MEG5000 unterstützt bis zu 1300 Mbps W-Fi-Geschwindigkeit um sicherzustellen, dass seine Edge-Computing-Leistung solche großen Daten-Uploads reduziert, indem es wie ein lokales, Edge-basierendes Cloud-Service-Tool agiert.
Das leistungsfähige Gateway nutzt RobustOS, ein Linux-basierendes Betriebssystem, das von Robustel speziell für den Einsatz in seinen eigenen Geräten entwickelt wurde. RobustOS beinhaltet grundlegende Netzwerkfunktionen und –protokolle, die Kunden eine professionelle Benutzererfahrung bieten. Zusätzlich dazu bietet Robustel Partnern und Kunden einen Software-Entwicklungs-Kit an, der die weiterführende individuelle Anpassung mittels C, Python oder Java ermöglicht. Das Gateway verfügt außerdem über umfangreiche Anzahl von Apps, die verschiedenste Anforderungen des IoT-Markts erfüllen.
Zusätzliche MEG5000 Produkteigenschaften und Funktionen

  • 1 x 10/100/1000 Mbps WAN und 8 x 10/100 Mbps LAN
  • 802.11a/b/g/n/ac, unterstützt AP- und Client-Modes
  • Hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Durchsatz für optimierte Datenverarbeitung
  • Embedded mSATA SSD für die Datenspeicherung
  • Digitaler Embedded-Temperatursensor zur Erfassung der inneren Betriebstemperatur
  • IPsec/ OpenVPN/ GRE/ L2TP/ PPTP/ DMVPN
  • Optionale Backup-Modus unterstützt Cold, Warm und Load Balancing
  • Umfassende Sicherheits- und Verschlüsselungsfunktionen
  • Benachrichtigung via SMS, E-mail, DI/DO, SNMP Trap oder RobustLink
  • Robustes Industriedesign mit 9 bis 60 VDC Spannungseingängen und Desktop-, Wand oder Hutschienenmontage

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03