Generic filters
FS Logoi

Passende Anschlusstechnik für industrielle Automatisierungstechnik

Die neuen, kompakten OMNIMATE® Signal Leitersteckverbinder BLF 3.5 mit innovativer PUSH IN-Anschlusstechnik von Weidmüller greifen die Bedarfe nach kompakten Geräten auf, die eine passgenaue Anschlusstechnik für Geräte in der industriellen Automatisierungstechnik fordern.

von | 04.11.20

Die Leiterplattensteckverbinder sind mit einer Höhe von 9,0 mm – Raster 3,5 mm – besonders flach designt. BLF 3.5 eignet sich sehr gut für Applikationen, in denen eine hohe Packungsdichte gefordert ist. Das PUSH IN-Anschlusssystem der BLF 3.5 überzeugt mit einer Strombelastbarkeit von 17,5 A sowie einer Bemessungsspannung von 320 V, nimmt ein- und feindrähtige Leiter mit und ohne Aderendhülse von 0,14 bis 1,5 mm2 (IEC) und 26 bis 16 AWG (UL) auf. Die Leiter lassen sich ohne Werkzeug einfach in die Klemmstelle einstecken. Feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse werden durch Öffnen der Klemmstelle – Push Button betätigen – angeschlossen.
Schnelle, zuverlässige Handhabung
Der PUSH IN-Anschluss mit seinen funktionalen Löse- und Verriegelungshebeln unterstützt die schnelle, zuverlässige Handhabung bei Installation und Wartung. Die Sicherheitsrippe verhindert ein unbeabsichtigtes Drücken des Pushers beim Stecken. Eine eindeutige und übersichtliche Betriebsmittelkennzeichnung gewährleisten große Markierungs¬flächen sowie gut lesbare Markierer am „Pusher“ von jeder Klemmstelle.
Optional einsetzbare Standard-Querverbindungen (ZQV) ermöglichen die Funktion eines Bussystems, so dass eine Stromversorgung auch beim Gerätewechsel gewährleistet ist. Der Steckverbinder besitzt zwei Befestigungsflansche, so dass die Befestigung entweder über den Löseriegel oder mittels klassischer Verschraubung erfolgen kann. Die Zugentlastung dient zum Ziehen des Steckers in engen Einbausituationen, außerdem können an ihr Leiter mit Kabelbinder fixiert werden.
Die OMNIMATE® Signal BLF 3.5 Leiterplattensteckverbinder offeriert Weidmüller in den Standardfarben Orange und Schwarz, auf Anfrage auch in den Farben Grün, Grau, Blau, Rot und Gelb. Die Farben der PUSHER zum Öffnen der Klemmstelle sind orange und schwarz (Standard) ausgeführt bzw. optional grün, grau, blau, rot oder gelb. Die seitlich geschlossenen BLF 3.5 mit Push In-Anschlusssystem gibt es durchge-hend in den Polzahlen 2- bis 24-polig; mit seitlichem Flansch von 2- bis 18-polig sowie eine 24-polige Version; mit seitlichen Löseriegel von 2- bis 16-polig plus eine 24-polige Ausführung und zuletzt die Version mit Lösehebel in 2- bis 18-Polen.
Mit drei Service-Paketen unterstützt der Bereich OMNIMATE-Geräteanschlusstechnik seine Kunden bei deren Entwicklung von innovativen Geräten. Zu den Service-Paketen gehören: Eine umfangreiche Bauteil-Bibliotheken für Leiterplatten Design-Software, die internetbasierte Auswahlhilfe AppGuide „applikationsorientierte Produktempfehlung“ und der bereits etablierte 72-h-Musterservice. Mit dem Musterservice verlieren Gerätedesigner keine Zeit: Innerhalb von maximal 72 Stunden liefert Weidmüller Muster seiner Geräteanschlusskomponenten und Elektronikgehäuse an jeden beliebigen Ort – auch die OMNIMATE® Signal BLF 3.5 Leiterplattensteckverbinder.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03