Generic filters
FS Logoi

Mindsphere: Neue Apps für cloudbasierte Services rund um die Automatisierung

Siemens bringt eine Reihe neuer Apps rund um die Automatisierung mit Simatic-Systemen auf den Markt. Die neuen Simatic MindApps Machine Monitor, Notifier und Performance Monitor sind spezielle Applikationen für MindSphere, das offene IoT-Betriebssystem von Siemens, mit denen Anwender einfach die Vorteile cloudbasierter Services nutzen und Mehrwert generieren können.

von | 04.11.20

Eine Reihe neuer Apps rund um die Automatisierung mit Simatic-Systemen bringt Siemens auf den Markt. Die neuen Simatic MindApps Machine Monitor, Notifier und Performance Monitor sind spezielle Applikationen für MindSphere, das offene IoT-Betriebssystem von Siemens, mit denen Anwender einfach die Vorteile cloudbasierter Services nutzen und Mehrwert generieren können. Siemens is launching a number of new apps concerning automation with Simatic systems. The new Simatic MindApps Machine Monitor, Notifier and Performance Monitor are special applications for MindSphere, the open IoT operating system from Siemens. These apps will enable users to make easy use of the advantages of cloud-based services and generate added value.
  • Neue Simatic MindApps für das offene IoT-Betriebssystem MindSphere
  • Machine Monitor: Transparenz zu Status und Performance von Maschinen
  • Notifier: Meldungsverteilung von Maschinen und Zugriff auf Alarmdaten
  • Performance Monitor: Verfügbarkeit und Produktivität der Fertigung

Die Simatic MindApps lesen relevante Daten von zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Anlagen zur Analyse aus, verarbeiten diese zu aussagefähigen Informationen, stellen sie in Dashboards dar oder nutzen sie zur intelligenten Alarmierung und Meldungsdarstellung. Das Bild zeigt die Siemens-Apps Simatic MindApps Machine Monitor, Notifier und Performance Monitor.
Transparenz über Status sowie Performance von Maschinen möglich
Die neue Simatic Machine Monitor MindApp schafft Transparenz über Status sowie Performance von Maschinen und ermöglicht, Servicedienstleistungen zu optimieren. Dazu überwacht der Machine Monitor den Betriebs- und Wartungsstatus von Maschinen hinsichtlich Produktivität, Instandhaltung und Verfügbarkeit. Der Anwender nutzt die neue Simatic Notifier MindApp zur Visualisierung von Meldungen, etwa bei Unterschreitung von KPIs (Key Performance Indicator) einer zu überwachenden Maschine, und bietet darüber hinaus einen ortsunabhängigen Zugriff auf Alarmdaten.
Mit der neuen App lassen sich Meldungen unterschiedlicher Systeme und Quellen, etwa von einem Scada-System oder anderen Simatic MindApps, weltweit zentral zusammenfassen und Alarme zielgerichtet absetzen, etwa individuell auf das mobile Endgerät des zuständigen Service-Technikers. Mit speziell definierbaren Ansichten lassen sich Zugriffe auf Alarme und Meldungen individuell auf den jeweiligen Benutzer zuschneiden und beispielsweise Alarme nach bestimmten Kriterien filtern.
Verbesserte Verfügbarkeit und Produktivität von Fertigungsanlagen
Über die Berechnung und Visualisierung von Maschinen- und Anlagen-KPIs bietet die Simatic Performance Monitor MindApp dem Anwender Entscheidungshilfen zur Optimierung von Maschinen und Anlagen und damit zur Steigerung deren Effizienz. KPIs lassen sich definieren und einschließlich historischer Daten berechnen, visualisieren und analysieren sowie Alarmschwellen und benutzerabhängige Cockpit-Ansichten definieren.
Bereits verfügbar sind die Simatic MindApps Fleet Manager und Visual Analyzer, die dem Anwender dabei unterstützen, seine Maschinen und Anlagen an MindSphere anzuschließen, zu konfigurieren und die für die Analyse relevanten Daten auszulesen und zu visualisieren. Weitere Apps sind in Arbeit und werden kontinuierlich den Anwendern zur Verfügung gestellt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03