Semantische Schnittstelle für zentrale Entwurfswerkzeuge
Fragen an eine komplexe Industriesoftware
Thema: Software
Details
Im Gegensatz zu Web-Anwendungen, die für einen Zugriff über standardisierte Schnittstellen ausgelegt sind, fehlt zentralen Entwurfswerkzeugen oft genau dieser Zugriff. Meist dominieren hier proprietäre Schnittstellen mit eingeschränkter Funktionalität und Flexibilität. Die vorliegende empirische Arbeit befasst sich damit, wie Daten aus zentralen Entwurfswerkzeugen über semantische Schnittstellen ausgelesen werden können. Im Unterschied zu anderen Arbeiten, bei denen meist deskriptive Anfragesprachen auf Datenbasisebene untersucht wurden, ist der Zugriff auf die Beispielanwendung mit ihrer komplexen Datenstruktur hier nur auf einer höheren Abstraktionsebene mittels einer prozeduralen Programmierschnittstelle möglich. Zentral wurden zwei Integrationsarchitekturen für Semantic Web – die materialisierte und die virtuelle Integration – im Zusammenhang mit den Einschränkungen bezüglich der Zugriffsmöglichkeiten über eine Programmierschnittstelle analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass die materialisierte Integration gegenüber der virtuellen zu bevorzugen ist. Außerdem steigert sich der Mehrwert einer Integration oft dadurch, dass andere Softwareanwendungen semantisch verknüpft sind und kombinierte Anfragen möglich werden. Schließlich wurde auch klar, dass für die automatische Erstellung einer Ontologie, mit deren Hilfe zusätzliches Wissen aus den Daten gewonnen werden kann, die Quelldatenstruktur bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Optimierung flexibler Produktionsabläufe flexibel gestalten
Autor: C. Brecher / K. Fayzullin / F. Possel-Dölken / B. Valkyser
Themenbereich: atp edition
Der Einsatz von flexibel automatisierten Fertigungszellen und Fertigungssystemen (FFS) ermöglicht eine mann¬arme, wettbewerbsfähige Produktion kundenindividueller Produkte und ist somit in vielen Branchen von zunehmender Bedeutung. Während die ...
Agentenunterstütztes Engineering von Automatisierungsanlagen
Autor: Thomas Wagner/Universität Stuttgart
Themenbereich: atp edition
Kostenreduktion durch effizientes Engineering ist ein viel diskutiertes Thema im Anlagenbau. Im vorliegenden Beitrag wird ein Ansatz für eine leistungsfähige informationstechnische Unterstützung vorgestellt, die den manuellen Aufwand reduziert ...
Entwurf wiederverwendbarer Steuerungssoftware mit Objektorientierung und UML
Autor: Daniel Witsch/Fachgebiet Eingebettete Systeme/Universität Kassel / Andreas Wannagat/Fachgebiet Eingebettete Systeme/Universität Kassel / Birgit Vogel-Heuser/Fachgebiet Eingebettete Systeme/Universität Kassel
Themenbereich: atp edition
In diesem Beitrag werden die Sprachmittel der Objektorientierung mit ihrer Notation in der Unified Modeling Language (UML) [1] vor dem Hintergrund der Wiederverwendung von Software vorgestellt. Zum Einsatz kommen die Sprachmittel, die auch in ...