Semantische Schnittstelle für zentrale Entwurfswerkzeuge
Fragen an eine komplexe Industriesoftware
Thema: Software
Details
Im Gegensatz zu Web-Anwendungen, die für einen Zugriff über standardisierte Schnittstellen ausgelegt sind, fehlt zentralen Entwurfswerkzeugen oft genau dieser Zugriff. Meist dominieren hier proprietäre Schnittstellen mit eingeschränkter Funktionalität und Flexibilität. Die vorliegende empirische Arbeit befasst sich damit, wie Daten aus zentralen Entwurfswerkzeugen über semantische Schnittstellen ausgelesen werden können. Im Unterschied zu anderen Arbeiten, bei denen meist deskriptive Anfragesprachen auf Datenbasisebene untersucht wurden, ist der Zugriff auf die Beispielanwendung mit ihrer komplexen Datenstruktur hier nur auf einer höheren Abstraktionsebene mittels einer prozeduralen Programmierschnittstelle möglich. Zentral wurden zwei Integrationsarchitekturen für Semantic Web – die materialisierte und die virtuelle Integration – im Zusammenhang mit den Einschränkungen bezüglich der Zugriffsmöglichkeiten über eine Programmierschnittstelle analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass die materialisierte Integration gegenüber der virtuellen zu bevorzugen ist. Außerdem steigert sich der Mehrwert einer Integration oft dadurch, dass andere Softwareanwendungen semantisch verknüpft sind und kombinierte Anfragen möglich werden. Schließlich wurde auch klar, dass für die automatische Erstellung einer Ontologie, mit deren Hilfe zusätzliches Wissen aus den Daten gewonnen werden kann, die Quelldatenstruktur bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
SPS-Software für fehlersichere Steuerungen
Autor: Norbert Becker/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Manfred Eggeling/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Michael Huelke/Institut für Arbeitsschutz der DGUV
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2015
Dieser Beitrag beschreibt, wie die Anforderungen der ISO 13849-1 an sicherheitsbezogene SPS-Software im Maschinenbau praxisgerecht umgesetzt werden können. Die Ausführungen basieren auf den Ergebnissen eines vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) ...
Cloud-basierte Automatisierung
Autor: Grischan Engel/Hochschule Pforzheim; / Christian Stahl/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz; / Thomas Greiner/Hochschule Pforzheim; / Mike Barth/Hochschule Pforzheim; / Dominic Gorecky/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2015
Die Integration cyber-physischer Systeme in die industrielle Automatisierung erfordert erweiterte Mechanismen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den Einsatz cloud-basierter Steuerungstechnik am ...
Anforderungs- und Testfall-Codesign
Autor: Susanne Rösch/Technische Universität München / Stefan Feldmann/Technische Universität München / Dorothea Förster/Schunk / Birgit Vogel-Heuser/Technische Universität München
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2014
Durch den verstärkten Einsatz von Software in mechatronischen Systemen und die hohen Anforderungen an die Qualität derselben, müssen Entwicklungsprozesse bei der mechatronischen Produkt- beziehungsweise Geräteentwicklung angepasst werden, um dem ...