Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Safety-Analyse für Security-geschützte Kommunikation

Fehlermodelle und Bewertungsmöglichkeiten

Themen: |

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03654_2020_04_04
Zeitschrift: Safety-Analyse für Security-geschützte Kommunikation
Erscheinungsdatum: 13.04.2020
Autor: Frank Schiller, Beckhoff Automation; Felix Wieczorek, TÜV Süd
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 9
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Automatisierungstechnik

Details

Die fehlersichere Kommunikation mit überwiegend auf zufällige Fehler zugeschnittenen Verfahren (Safety) benötigt oft kryptographische Verfahren (Security), um auch gegen Angriffe geschützt zu sein. Diese kryptographischen Verfahren unterscheiden sich prinzipiell nicht von denen, die im nicht-sicherheitsgerichteten Umfeld eingesetzt werden. Auch wenn sie nicht dafür entwickelt wurden, tragen sie zur Aufdeckung zufälliger Fehler bei – und verändern die Modelle, mit denen die Sicherheitskenngrößen bestimmt werden. Die Diskussion dieses Effekts begann schon vor einigen Jahren; sie findet mittlerweile auch in Normungsgremien statt. Eine gezielte Auswahl von modellerhaltenden kryptographischen Verfahren ist möglich, aber auch eine Anpassung der Modelle und der darauf aufbauenden Berechnungen für die Sicherheitskenngrößen. Mit Blick auf Effizienz und Flexibilität kommt dem zweiten Ansatz die größere Bedeutung zu, da er erlaubt, die kryptographischen Verfahren aus Sicht der Safety als Teil des Black Channels zu betrachten.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Organisation der IT-Sicherheit in der Produktion

Organisation der IT-Sicherheit in der Produktion

Autor: KARL-HEINZ NIEMANN
Themenbereich: Automatisierungstechnik

...

Zum Produkt

Messtechnik im Chemiebetrieb

Messtechnik im Chemiebetrieb

Autor: Günther Strohrmann

Leicht verständlich und aus einem reichen Fundus langjähriger praktischer Erfahrung schöpfend zeigt der Autor auf, was bei der Planung, Montage und beim Betrieb von Meßeinrichtungen zu beachten ist und mit welchen Schwierigkeiten und ...

Zum Produkt

Lokalisierung und Analyse von Fehlerquellen beim numerischen SIL-Nachweis

Lokalisierung und Analyse von Fehlerquellen beim numerischen SIL-Nachweis

Autor: Daniel Düpont/TU Kaiserslautern / Lothar Litz/TU Kaiserslautern / Pirmin Netter/Infraserv GmbH &Co. Höchst KG
Themenbereich: atp edition

Im Rahmen einer Risikobetrachtung wird jeder PLT-Schutzeinrichtung ein Safety Integrity Level (SIL) zugewiesen. Ein Bewertungskriterium ist hierbei ihre Ausfallwahrscheinlichkeit bei Anforderung (Probability of Failure on Demand, PFD). Man berechnet ...

Zum Produkt