Robotergestützte dermatologische In-vivo-Messungen
Einbindung von kollaborierender Robotik zur automatisierten Messreihendurchführung
Thema: Robotik
Details
Dermatologische In-vivo-Messungen werden bislang größtenteils händisch durchgeführt und unterliegen somit großen statistischen Abweichungen, was die Wiederholgenauigkeit negativ beeinflusst. Eine mögliche Lösung des Problems stellt die Einbindung von kollaborierender Robotik zur automatisierten Durchführung der Messreihen dar. Allerdings können durch die Vielfalt der verschiedenen Körperoberflächen herkömmliche Robotersteuerungen nur bedingt eingesetzt werden. Daher schlägt dieser Beitrag ein Bildverarbeitungsmodell mit optimierter Regressionsfunktion für die Rekonstruktion von Körperoberflächen vor und zeigt, wie diese bei der robotergestützten Durchführung von In-vivo-Messungen nutzbar gemacht werden können.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Einsatz robotergeführter Patientenliegen
Autor: André Duffe/RWTH Aachen University / Henry Arenbeck/RWTH Aachen University / Dirk Abel/RWTH Aachen University
Themenbereich: atp edition
Variiert die Gewebelage schnellteilender Tumorzellen während der Radiotherapie als Konsequenz nicht abstellbarer physiologischer Vorgänge, wie durch Atmung, so lässt sich eine optimale Dosisverteilung nicht gewährleisten. Bestenfalls kann eine ...
Mensch-Roboter-System zur Gaslecksuche
Autor: LUDGER SCHMIDT/Universität Kassel / JENS HEGENBERG/Universität Kassel / LIUBOV CRAMAR/Universität Kassel
Themenbereich: atp edition
Viele industrielle Anlagen werden regelmäßig durch Mitarbeiter begangen und visuell, auditiv, olfaktorisch sowie zum Teil auch messtechnisch auf Unregelmäßigkeiten, zum Beispiel austretende Gase, geprüft. In dem hier vorgestellten Ansatz sollen ...
Von Zäunen befreit
Autor: BJÖRN OSTERMANN/Institut für Arbeitsschutz (IFA) / MICHAEL HUELKE/Institut für Arbeitsschutz (IFA) / ANKE KAHL/Bergische Universität Wuppertal
Themenbereich: atp edition
Um das Risiko zu vermindern, dass Personen mit dem Roboter in Kontakt kommen und dabei verletzt werden, arbeiten industrielle Roboter hinter starren Schutzeinrichtungen. Das Institut für Arbeitschutz (IFA) forscht an der Zukunftstechnologie ...