Life-Cycle-Herausforderungen für Prozessleitsysteme
Erfahrungsbericht aus fünf Fallstudien
Thema:
Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03654_2015_09_04
Zeitschrift: Life-Cycle-Herausforderungen für Prozessleitsysteme
Erscheinungsdatum: 01.09.2015
Autor: Heiko Koziolek/ABB Forschungszentrum / Stefan Hauck-Stattelmann/ABB Forschungszentrum
Herausgeber: Industrielle Prozessleitsysteme verursachen durch ihre lange Einsatzdauer domänenspezifische Herausforderungen für Betreiber und Lieferant, die sich mit etablierten Methoden aus dem IT-Bereich nur schwierig lösen lassen. Obwohl nur noch gebrauchter Hardwareersatz für Komponenten älterer Prozessleitsysteme verfügbar sein mag, scheuen Betreiber in der Automatisierung – anders als Endkunden im IT-Bereich – aus Gründen des Investitionsschutzes die Migration auf neuere Hardware. Selbst bei Bereitschaft zur Migration erfordern existierende Migrationslösungen häufig kostspielige manuelle Nacharbeiten an den Steuerungsprogrammen. In diesem Beitrag werden anhand von fünf industriellen Fallstudien die Stärken und Schwächen verschiedener Strategien zum Life-Cycle-Management untersucht. Die Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise für die Entwicklung von neuen Methoden und Werkzeugen, durch die die Automatisierungstechnik unabhängiger von der Lebensdauer ihrer informationstechnischen Komponenten werden kann.
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Publikationsformat: PDF
Themenbereich: atp edition
Details
Industrielle Prozessleitsysteme verursachen durch ihre lange Einsatzdauer domänenspezifische Herausforderungen für Betreiber und Lieferant, die sich mit etablierten Methoden aus dem IT-Bereich nur schwierig lösen lassen. Obwohl nur noch gebrauchter Hardwareersatz für Komponenten älterer Prozessleitsysteme verfügbar sein mag, scheuen Betreiber in der Automatisierung – anders als Endkunden im IT-Bereich – aus Gründen des Investitionsschutzes die Migration auf neuere Hardware. Selbst bei Bereitschaft zur Migration erfordern existierende Migrationslösungen häufig kostspielige manuelle Nacharbeiten an den Steuerungsprogrammen. In diesem Beitrag werden anhand von fünf industriellen Fallstudien die Stärken und Schwächen verschiedener Strategien zum Life-Cycle-Management untersucht. Die Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise für die Entwicklung von neuen Methoden und Werkzeugen, durch die die Automatisierungstechnik unabhängiger von der Lebensdauer ihrer informationstechnischen Komponenten werden kann.
Preis: 4,90 €Zum Shop