Konzept offener Regler: FPGA in der Antriebstechnik
Modulare Architektur löst spezialisierte Anforderungen
Thema: Software
Details
Systeme mit programmierbarer Logik in Form von Field Programmable Gate Arrays (FPGA) werden zunehmend für die Antriebstechnik interessant. Die Gründe dafür sind die mit einer Hardware-Implementierung vergleichbare Leistung, die Flexibilität im Entwurfsprozess und im Feld sowie die Skalierbarkeit des Funktionsumfangs. Das im Beitrag vorgestellte Konzept zeigt Struktur, Funktionsweise und Entwurf einer komponentenorientierten Architektur für ein Antriebssystem. Der Fokus liegt dabei auf der günstigen Nutzung der resultierenden Freiheitsgrade in Hard- und Software. Es wird gezeigt, dass die Architektur den industriellen Standards und speziellen Anforderungen einer beispielhaften Anwendung hinsichtlich Robustheit und Flexibilität gerecht wird.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
SPS-Software für fehlersichere Steuerungen
Autor: Norbert Becker/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Manfred Eggeling/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Michael Huelke/Institut für Arbeitsschutz der DGUV
Themenbereich: atp edition
Dieser Beitrag beschreibt, wie die Anforderungen der ISO 13849-1 an sicherheitsbezogene SPS-Software im Maschinenbau praxisgerecht umgesetzt werden können. Die Ausführungen basieren auf den Ergebnissen eines vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) ...
Cloud-basierte Automatisierung
Autor: Grischan Engel/Hochschule Pforzheim; / Christian Stahl/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz; / Thomas Greiner/Hochschule Pforzheim; / Mike Barth/Hochschule Pforzheim; / Dominic Gorecky/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
Themenbereich: atp edition
Die Integration cyber-physischer Systeme in die industrielle Automatisierung erfordert erweiterte Mechanismen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den Einsatz cloud-basierter Steuerungstechnik am ...
Anforderungs- und Testfall-Codesign
Autor: Susanne Rösch/Technische Universität München / Stefan Feldmann/Technische Universität München / Dorothea Förster/Schunk / Birgit Vogel-Heuser/Technische Universität München
Themenbereich: atp edition
Durch den verstärkten Einsatz von Software in mechatronischen Systemen und die hohen Anforderungen an die Qualität derselben, müssen Entwicklungsprozesse bei der mechatronischen Produkt- beziehungsweise Geräteentwicklung angepasst werden, um dem ...