Generic filters
FS Logoi

Integration kommunikationsfähiger Stellgeräte in Leitsysteme

Digitale Schnittstellen ermöglichen die Integration der kompletten Stellgerätefunktionalität

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03654_2008_08_03
Ausgabe: 08
Zeitschrift: Integration kommunikationsfähiger Stellgeräte in Leitsysteme
Erscheinungsdatum: 01.08.2008
Autor: Jörg Kiesbauer/SAMSON AG / Stefan Erben/SAMSON AG, Frankfurt
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Seiten: 6
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: atp edition

Details

Stellgeräte haben die beste Funktionalität, wenn alle Komponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt und ausgewählt sind. Auf dieser Basis kommen die intelligenten Diagnosefunktionen des digitalen Stellungsreglers erst dann richtig zum Tragen. Ein echter "Main Valve Vendor" hat aber zusätzlich auch die Verantwortung, dass diese Gesamtfunktionalität in verschiedenste Leit- und Asset Management-systeme integriert ist.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Speed-Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle

Speed-Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle

Autor: Andreas Schüller/Rwth Aachen / André Scholz/Helmut-Schmidt Universität Hamburg / Thomas Tauchnitz/Sanofi-Aventis / Rainer Drath/Abb / Thomas Scherwietes/Evonik Industries
Themenbereich: atp edition

Standardisierung kann dauern. Der standardisierte Datenaustausch von PLT-Stellen zwischen Werkzeugen der Anlagenplanung und der Leittechnik ist bis heute nicht gelungen. Dieser Beitrag beschreibt die erstmalige Anwendung einer neuen und agilen ...

Zum Produkt

Kommunikation mit AutomationML beschreiben

Kommunikation mit AutomationML beschreiben

Autor: Matthias Riedl/Institut für Automation und Kommunikation / Arndt Lüder/Otto-von-Guericke Universität Magdeburg / Benno Heines/Phoenix Contact Electronics / Rainer Drath/ABB Forschungszentrum
Themenbereich: atp edition

Kommunikationssysteme sind integraler Bestandteil moderner Steuerungssysteme, da sie die von den Steuerungssystemen genutzten Peripheriegeräte miteinander verbinden. Die Planung von Produktionssystemen und den in sie eingebetteten ...

Zum Produkt

Energieorientierte Prozessführung

Energieorientierte Prozessführung

Autor: Stephan Schäfer/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Ulrich Berger/Brandenburgische Technische Universität Cottbus / Dirk Schöttke/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Thomas Kämpfe/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Themenbereich: atp edition

Neben der zeitlichen Optimierung von Prozessabläufen sollten Lösungen zum Umschlag von Containern Aspekte der Ressourcennutzung und der Lastflexibilisierung berücksichtigen. Dazu eignen sich Strategien der energieorientierten Prozessführung, mit ...

Zum Produkt