Geschwindigkeitssprünge an Vorschubachsen
Eckenfahrt durch trägheitsbasierten Impulsaktor
Themen: Digital Twin | Sensorik & Aktorik
Details
In diesem Artikel wird ein hybrider Ansatz mit Aktor vorgestellt, der die Impulsübertragung bei mechanischen Stößen ausnutzt, um eine Vorschubachse sprungartig zu beschleunigen. Der Maschinentisch wird hierfür mit einem Aktor ausgestattet, der eine Impulsmasse relativ zum Tisch bewegt und zum geforderten Zeitpunkt definiert auf eine vorgesehene Stoßfläche schlägt. Das Ergebnis ist, dass mit diesem Konzept beispielsweise Ecken einer Kontur mit annähernd konstanter Bahngeschwindigkeit durchfahren werden können, da nahezu keine Beschleunigungs- und Bremswege notwendig sind. Experimentelle Untersuchungen erfolgen an einem einachsigen Versuchsstand, zusätzlich dazu wurde ein Simulationsmodell entwickelt, mit dem das Potenzial für einen mehrachsigen Betrieb abgeschätzt werden kann.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Produktionssysteme der Zukunft
Autor: Heike Haarmann/Festo Didactic GmbH & Co. KG / Eckhard Roos/Festo AG & Co KG
Themenbereich: atp edition
Industrie 4.0 wird im Wesentlichen unter dem Gesichtspunkt der Anforderungen an vernetzte Produktionen diskutiert. Neben der vertikalen und horizontalen Integration der Produktion und deren Daten über den Anlagenlebenszyklus werden sich aber ebenso ...
Integrierte virtuelle Inbetriebnahme
Autor: Gerrit Wolf/Mathias Oppelt, Christoph Pfleger, Oliver Drumm, Siemens / Annett Pfeffer/Leon Urbas, Technische Universität Dresden
Themenbereich: atp edition
Der Beitrag stellt einen Prozess zur integrierten virtuellen Inbetriebnahme vor. Dieser ermöglicht einen engineeringbegleitenden Test der Automatisierung mittels Simulation. Hierzu werden die Grundlagen zum Engineering und zur Inbetriebnahme ...
Trends der Technik und des Engineering
Autor: Gunther Kegel/Pepperl+Fuchs / Dieter Schaudel/SCHAUDELconsult
Themenbereich: atp edition
Mit verstärkter Modularisierung ihrer Anlagen reagieren die Prozessindustrien auf neue Herausforderungen im globalen Wettbewerb. Für die Prozessautomatisierung hat dies tief greifende Konsequenzen für die Planung und das Engineering (kürzer, ...