Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Dezentrales Scheduling für dynamische Systeme

Ein agentenbasierter Ansatz zur integrierten Feinplanung

Themen: |

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03654_2020_09_02
Zeitschrift: Dezentrales Scheduling für dynamische Systeme
Erscheinungsdatum: 16.09.2020
Autor: Felix Gehlhoff, Alexander Fay, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Birk Köster, A&T Solutions GmbH
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 9
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Automatisierungstechnik

Details

Die Koordination komplexer Produktions- und Logistiksysteme ist Gegenstand intensiver Forschung. Gerade im Bereich transportintensiver Kleinserienfertigung sollte zudem ein integrierter Ansatz verfolgt werden, der die Abhängigkeiten zwischen Produktions- und Transportressourcen ausreichend detailliert berücksichtigt. Ein solcher integrierter Ansatz auf Basis von Software-Agenten wird in diesem Beitrag beschrieben. Dabei wird u.a. darauf eingegangen, welche Informationen zur Koordination ausgetauscht werden müssen und wie die Informationen modelliert werden müssen, damit mögliche Fertigungsreihenfolgen ermittelt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt des Beitrags ist die Anbindung an und die Interaktion mit weiteren innerbetrieblichen Software-Systemen.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Optimierung flexibler Produktionsabläufe flexibel gestalten

Optimierung flexibler Produktionsabläufe flexibel gestalten

Autor: C. Brecher / K. Fayzullin / F. Possel-Dölken / B. Valkyser
Themenbereich: atp edition

Der Einsatz von flexibel automatisierten Fertigungszellen und Fertigungssystemen (FFS) ermöglicht eine mann¬arme, wettbewerbsfähige Produktion kundenindividueller Produkte und ist somit in vielen Branchen von zunehmender Bedeutung. Während die ...

Zum Produkt

Prozessführung: Beispiele, Erfahrung und Entwicklung

Prozessführung: Beispiele, Erfahrung und Entwicklung

Autor: Stefan Krämer/INEOS Köln / Andreas Bamberg/Merck KGaA / Guido Dünnebier/Bayer Technology Services / Veit Hagenmeyer/BASF SE / Uwe Piechottka/Lehrstuhl f. Prozessleittechnik / Evonik DegussaLehrstuhl f. Prozessleittechnik / Stefan Schmitz/Lehrstuhl f. Prozessleittechnik
Themenbereich: atp edition

Mindestens seit der Nutzung von Prozessrechnern, spätestens jedoch seit der flächendeckenden Einführung von Prozessleitsystemen ist das Thema Prozessführung für die chemische Industrie von großer Relevanz. Seit Anfang der Neunziger Jahre wird ...

Zum Produkt

Lokalisierung und Analyse von Fehlerquellen beim numerischen SIL-Nachweis

Lokalisierung und Analyse von Fehlerquellen beim numerischen SIL-Nachweis

Autor: Daniel Düpont/TU Kaiserslautern / Lothar Litz/TU Kaiserslautern / Pirmin Netter/Infraserv GmbH &Co. Höchst KG
Themenbereich: atp edition

Im Rahmen einer Risikobetrachtung wird jeder PLT-Schutzeinrichtung ein Safety Integrity Level (SIL) zugewiesen. Ein Bewertungskriterium ist hierbei ihre Ausfallwahrscheinlichkeit bei Anforderung (Probability of Failure on Demand, PFD). Man berechnet ...

Zum Produkt