atp magazin – 09 2018
Themen: Kommunikation | Robotik | Safety & Security
Details
Die begutachteten Hauptbeiträge des atp magazins 9/2018 drehen sich um die Themen Machine Learning und Industrielle Kommunikation. Im ersten Hauptbeitrag erfahren Sie, wie Augmented Reality in CPPS eingebunden werden. Der Beitrag stellt die dabei entstehenden Vorteile und Herausforderungen gegenüber und führt eine dazu passende Kommunikationsstruktur auf Basis von MQTT ein. Der zweite Hauptbeitrag befasst sich intensiv mit der Smart Factory "AutFab" der Hochschule Darmstadt. Der Beitrag beschreibt das dazu passende Lernkonzept einer automatisierungstechnischen Forschungsanlage. Hauptbeitrag Nummer drei stellt eine Methode zur Regelung des Behälterfüllstands auf Basis von Störgrößen und Totzeiten vor. Das Konzept verspricht eine Verbesserung für die Belastung des Stellventils. In Hauptbeitrag vier geht es um die dynamische Erweiterung von eCl@ss. Im Beitrag wird gezeigt, wie durch den Anwendungs- und Feldgeräteentwickler dynamisch neue Merkmale in eCl@ss angelegt werden können. Im Mantelteil der Ausgabe finden Sie aufbauend auf den Hauptbeiträgen Anwenderberichte und Use-Cases zum Thema Offene Architekturen vs. Sicherheit sowie zur Robotik in der digitalisierten Fertigung. Zwei große Interviews geben weiteren Aufschluss über die Rolle von vernetzten Systemen in der Fertigung.
Preis: 62,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Organisation der IT-Sicherheit in der Produktion
Autor: KARL-HEINZ NIEMANN
Themenbereich: Automatisierungstechnik
...
Messtechnik im Chemiebetrieb
Autor: Günther Strohrmann
Erscheinungsjahr: 2004
Leicht verständlich und aus einem reichen Fundus langjähriger praktischer Erfahrung schöpfend zeigt der Autor auf, was bei der Planung, Montage und beim Betrieb von Meßeinrichtungen zu beachten ist und mit welchen Schwierigkeiten und ...
Lokalisierung und Analyse von Fehlerquellen beim numerischen SIL-Nachweis
Autor: Daniel Düpont/TU Kaiserslautern / Lothar Litz/TU Kaiserslautern / Pirmin Netter/Infraserv GmbH &Co. Höchst KG
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2008
Im Rahmen einer Risikobetrachtung wird jeder PLT-Schutzeinrichtung ein Safety Integrity Level (SIL) zugewiesen. Ein Bewertungskriterium ist hierbei ihre Ausfallwahrscheinlichkeit bei Anforderung (Probability of Failure on Demand, PFD). Man berechnet ...