atp magazin – 01-02 2020
Themen: Cloud Computing | MTP & NOA | Sensorik & Aktorik
Details
Die vergangene NAMUR-Hauptsitzung hat deutlich gezeigt, was hinter vorgehaltener Hand schon seit einiger Zeit prognostiziert worden ist: Die Automatisierungspyramide bleibt zwar noch unangetastet, aber die Prozessindustrie ist auf dem besten Weg, sie zu aktualisieren. Das Mittel dafür, so viel wurde im November in Bad Neuenahr klar, ist hochvernetzte und gekapselte Dezentrale Intelligenz im Feld. Mit der NAMUR Open Architecture (NOA), dem Module Type Package (MTP) und der Verwaltungsschale (RAMI 4.0) stehen die Protagonisten für den Umbau der Automatisierungspyramide auch schon für den Praxiseinsatz bereit. Kaum eine Vortragsfolie auf der NAMUR-Hauptsitzung kam ohne ein Dreieck (NOA), Kreis (NOA) oder den RAMI-4.0-Würfel (Verwaltungsschale) aus. Doch welche Kombination dieser Technologien ist die richtige, um den Jackpot der digitalen Transformation zu gewinnen? Außerdem im Heft: Cloud Computing, Plug-and-Produce, OPC UA, Sensorik, Monitoring, Remote Operation.
Preis: 62,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Produktionssysteme der Zukunft
Autor: Heike Haarmann/Festo Didactic GmbH & Co. KG / Eckhard Roos/Festo AG & Co KG
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2015
Industrie 4.0 wird im Wesentlichen unter dem Gesichtspunkt der Anforderungen an vernetzte Produktionen diskutiert. Neben der vertikalen und horizontalen Integration der Produktion und deren Daten über den Anlagenlebenszyklus werden sich aber ebenso ...
Cloud-basierte Automatisierung
Autor: Grischan Engel/Hochschule Pforzheim; / Christian Stahl/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz; / Thomas Greiner/Hochschule Pforzheim; / Mike Barth/Hochschule Pforzheim; / Dominic Gorecky/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2015
Die Integration cyber-physischer Systeme in die industrielle Automatisierung erfordert erweiterte Mechanismen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den Einsatz cloud-basierter Steuerungstechnik am ...
Beschreibung von Prozessmodulen
Autor: Michael Obst/Technische Universität Dresden / Thomas Holm/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Leon Urbas/Technische Universität Dresden / Alexander Fay/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Sven Kreft/Ulrich Hempen, Thomas Albers, Wago
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2015
Mit dem Projekt Dima hat Wago Kontakttechnik zur Namur-Hauptsitzung 2014 einen Weg aufgezeigt, wie sich die in der NE 148 formulierten Anforderungen an die Integration von Prozessmodulen technisch umsetzen lassen. Basis des Lösungsansatzes ist die ...