Apps für die schnelle und komfortable Prozessinstrumentierung (Teil 2)
Themen: Road to Measurement Intelligence | Software
Details
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort App hören? An ihr Smartphone? WhatsApp? TikTok? Im deutschen Sprachgebrauch hat sich App als Begriff für Anwendungen auf Smartphones eingebürgert. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um Anwendungssoftware, die auf unterschiedlichen Plattformen – auf mobilen Endgeräten, in der Cloud oder ganz traditionell auf dem Server ‚unter dem Schreibtisch‘ – Vorteile für den Anwender erzeugen. Im Folgenden Bericht werden drei Apps für die Prozessinstrumentierung mit ihren verschiedenartigen Ansätzen sowie ihren spezifischen Vorzügen vorgestellt.
Preis: GratisZum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jan Kiehne
Position: Produktmanager für Digital Solutions und ToolsFirma: SIEMENS AG
jan.kiehne@siemens.comPublikationen zum selben Thema
SPS-Software für fehlersichere Steuerungen
Autor: Norbert Becker/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Manfred Eggeling/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Michael Huelke/Institut für Arbeitsschutz der DGUV
Themenbereich: atp edition
Dieser Beitrag beschreibt, wie die Anforderungen der ISO 13849-1 an sicherheitsbezogene SPS-Software im Maschinenbau praxisgerecht umgesetzt werden können. Die Ausführungen basieren auf den Ergebnissen eines vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) ...
Cloud-basierte Automatisierung
Autor: Grischan Engel/Hochschule Pforzheim; / Christian Stahl/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz; / Thomas Greiner/Hochschule Pforzheim; / Mike Barth/Hochschule Pforzheim; / Dominic Gorecky/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
Themenbereich: atp edition
Die Integration cyber-physischer Systeme in die industrielle Automatisierung erfordert erweiterte Mechanismen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den Einsatz cloud-basierter Steuerungstechnik am ...
Anforderungs- und Testfall-Codesign
Autor: Susanne Rösch/Technische Universität München / Stefan Feldmann/Technische Universität München / Dorothea Förster/Schunk / Birgit Vogel-Heuser/Technische Universität München
Themenbereich: atp edition
Durch den verstärkten Einsatz von Software in mechatronischen Systemen und die hohen Anforderungen an die Qualität derselben, müssen Entwicklungsprozesse bei der mechatronischen Produkt- beziehungsweise Geräteentwicklung angepasst werden, um dem ...