Generic filters
FS Logoi

Agentenbasierte Steuerung der Mensch-Roboter-Interaktion

Beispiel: Zerstörungsfreie Demontage

Themen: | | |

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03654_2016_12_04
Zeitschrift: Agentenbasierte Steuerung der Mensch-Roboter-Interaktion
Erscheinungsdatum: 01.12.2016
Autor: Jan Jungbluth/SEW Eurodrive / Wolfgang Gerke/Hochschule Trier / Peter Plapper/Universität Luxemburg
Herausgeber: Die manuelle Demontage schmälert die Wirtschaftlichkeit von Refabrikationsprozessen maßgebend und stellt in der Arbeitsplatzergonomie einen Problemprozess dar. Versuche, die zerstörungsfreie Demontage zu automatisieren, scheiterten an der Varianz der Produktgestalt oder am Produktzustand. Zur Lösung dieses Problems wird im Beitrag der Einsatz eines Softwareagenten beschrieben. Die Software steuert das Verhalten eines Roboters, um dem Menschen bei der Demontage zu assistieren. Zur Information des Agenten dienen generische Informationsmodelle die zur Prozessplanung und -steuerung verwendet werden. Die grobe Prozessplanung erfolgt mit Hilfe gerichteter Graphen und zerlegt den Gesamtprozess in eine Abfolge von Teilprozessen. In der detaillierten Prozessplanung werden die Aktionen und deren zeitliche Abfolge im Teilprozess durch eine Suche ermittelt und dann zur Steuerung des Roboters verwendet. Dies ermöglicht es dem System, in einer komplexen Umgebung zielgerichtet Assistenz zu leisten und die hierfür notwendigen eigenen Handlungen autonom zu bestimmen. Ziel des Assistenzsystems ist es, die Ergonomie der Demontagearbeitsplätze durch die Unterstützung von Handlungen zu verbessern.
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Publikationsformat: PDF
Themenbereich: atp edition

Details

Die manuelle Demontage schmälert die Wirtschaftlichkeit von Refabrikationsprozessen maßgebend und stellt in der Arbeitsplatzergonomie einen Problemprozess dar. Versuche, die zerstörungsfreie Demontage zu automatisieren, scheiterten an der Varianz der Produktgestalt oder am Produktzustand. Zur Lösung dieses Problems wird im Beitrag der Einsatz eines Softwareagenten beschrieben. Die Software steuert das Verhalten eines Roboters, um dem Menschen bei der Demontage zu assistieren. Zur Information des Agenten dienen generische Informationsmodelle die zur Prozessplanung und -steuerung verwendet werden. Die grobe Prozessplanung erfolgt mit Hilfe gerichteter Graphen und zerlegt den Gesamtprozess in eine Abfolge von Teilprozessen. In der detaillierten Prozessplanung werden die Aktionen und deren zeitliche Abfolge im Teilprozess durch eine Suche ermittelt und dann zur Steuerung des Roboters verwendet. Dies ermöglicht es dem System, in einer komplexen Umgebung zielgerichtet Assistenz zu leisten und die hierfür notwendigen eigenen Handlungen autonom zu bestimmen. Ziel des Assistenzsystems ist es, die Ergonomie der Demontagearbeitsplätze durch die Unterstützung von Handlungen zu verbessern.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Integrierte virtuelle Inbetriebnahme

Integrierte virtuelle Inbetriebnahme

Autor: Gerrit Wolf/Mathias Oppelt, Christoph Pfleger, Oliver Drumm, Siemens / Annett Pfeffer/Leon Urbas, Technische Universität Dresden
Themenbereich: atp edition

Der Beitrag stellt einen Prozess zur integrierten virtuellen Inbetriebnahme vor. Dieser ermöglicht einen engineeringbegleitenden Test der Automatisierung mittels Simulation. Hierzu werden die Grundlagen zum Engineering und zur Inbetriebnahme ...

Zum Produkt

Beschreibung von Prozessmodulen

Beschreibung von Prozessmodulen

Autor: Michael Obst/Technische Universität Dresden / Thomas Holm/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Leon Urbas/Technische Universität Dresden / Alexander Fay/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Sven Kreft/Ulrich Hempen, Thomas Albers, Wago
Themenbereich: atp edition

Mit dem Projekt Dima hat Wago Kontakttechnik zur Namur-Hauptsitzung 2014 einen Weg aufgezeigt, wie sich die in der NE 148 formulierten Anforderungen an die Integration von Prozessmodulen technisch umsetzen lassen. Basis des Lösungsansatzes ist die ...

Zum Produkt

Speed-Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle

Speed-Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle

Autor: Andreas Schüller/Rwth Aachen / André Scholz/Helmut-Schmidt Universität Hamburg / Thomas Tauchnitz/Sanofi-Aventis / Rainer Drath/Abb / Thomas Scherwietes/Evonik Industries
Themenbereich: atp edition

Standardisierung kann dauern. Der standardisierte Datenaustausch von PLT-Stellen zwischen Werkzeugen der Anlagenplanung und der Leittechnik ist bis heute nicht gelungen. Dieser Beitrag beschreibt die erstmalige Anwendung einer neuen und agilen ...

Zum Produkt