Agentenbasierte Steuerung der Mensch-Roboter-Interaktion
Beispiel: Zerstörungsfreie Demontage
Themen: Digital Twin | KI | MTP & NOA | Robotik | Software
Details
Die manuelle Demontage schmälert die Wirtschaftlichkeit von Refabrikationsprozessen maßgebend und stellt in der Arbeitsplatzergonomie einen Problemprozess dar. Versuche, die zerstörungsfreie Demontage zu automatisieren, scheiterten an der Varianz der Produktgestalt oder am Produktzustand. Zur Lösung dieses Problems wird im Beitrag der Einsatz eines Softwareagenten beschrieben. Die Software steuert das Verhalten eines Roboters, um dem Menschen bei der Demontage zu assistieren. Zur Information des Agenten dienen generische Informationsmodelle die zur Prozessplanung und -steuerung verwendet werden. Die grobe Prozessplanung erfolgt mit Hilfe gerichteter Graphen und zerlegt den Gesamtprozess in eine Abfolge von Teilprozessen. In der detaillierten Prozessplanung werden die Aktionen und deren zeitliche Abfolge im Teilprozess durch eine Suche ermittelt und dann zur Steuerung des Roboters verwendet. Dies ermöglicht es dem System, in einer komplexen Umgebung zielgerichtet Assistenz zu leisten und die hierfür notwendigen eigenen Handlungen autonom zu bestimmen. Ziel des Assistenzsystems ist es, die Ergonomie der Demontagearbeitsplätze durch die Unterstützung von Handlungen zu verbessern.
Preis: 5,55 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
SPS-Software für fehlersichere Steuerungen
Autor: Norbert Becker/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Manfred Eggeling/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Michael Huelke/Institut für Arbeitsschutz der DGUV
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2015
Dieser Beitrag beschreibt, wie die Anforderungen der ISO 13849-1 an sicherheitsbezogene SPS-Software im Maschinenbau praxisgerecht umgesetzt werden können. Die Ausführungen basieren auf den Ergebnissen eines vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) ...
Cloud-basierte Automatisierung
Autor: Grischan Engel/Hochschule Pforzheim; / Christian Stahl/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz; / Thomas Greiner/Hochschule Pforzheim; / Mike Barth/Hochschule Pforzheim; / Dominic Gorecky/Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2015
Die Integration cyber-physischer Systeme in die industrielle Automatisierung erfordert erweiterte Mechanismen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den Einsatz cloud-basierter Steuerungstechnik am ...
Integrierte virtuelle Inbetriebnahme
Autor: Gerrit Wolf/Mathias Oppelt, Christoph Pfleger, Oliver Drumm, Siemens / Annett Pfeffer/Leon Urbas, Technische Universität Dresden
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2015
Der Beitrag stellt einen Prozess zur integrierten virtuellen Inbetriebnahme vor. Dieser ermöglicht einen engineeringbegleitenden Test der Automatisierung mittels Simulation. Hierzu werden die Grundlagen zum Engineering und zur Inbetriebnahme ...