Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

10 000 Feldgeräte am Bus – ein Erfahrungsbericht aus China

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03654_2009_01-02_05
Zeitschrift: 10 000 Feldgeräte am Bus - ein Erfahrungsbericht aus China
Erscheinungsdatum: 01.01.2009
Autor: Heinrich Schmedding/Bayer MaterialScience AG, Leverkusen / Hans Wende/Bayer MaterialScience AG, Leverkusen / Jens Heinrich/Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
Herausgeber: Bayer MaterialScience stellt in Caojing nahe Shanghai Polycarbonate, Polyurethane und Lackrohstoffe her. Alle Betriebe am Standort sind mit Foundation Fieldbus instrumentiert. Lediglich Schutzeinrichtungen, Geräte mit Binärein-/ausgängen und Transmitter, die nicht mit FF Schnittstelle verfügbar sind (z. B. Schwebekörpermesser) wurden konventionell verdrahtet. Von der FF-Technologie erwartet ein Betreiber eine Reduktion der Instandhaltungskosten, eine schnellere und einfachere Inbetriebsetzung sowie Vorteile bei der Parametrierung und der Ausnutzung der Diagnosefunktionen der Feldgeräte. Der Beitrag erläutert, welche Standards und Festlegungen im Vorfeld der Projekte erarbeitet und welche Tests Feldgeräte, Verteilertechnik und Systemkomponenten durchlaufen mussten. Weiterhin wird aufgezeigt, worauf es bei Planung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme ankommt. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Anlagen lassen erkennen, dass die Technologie noch nicht alle Erwartungen erfüllt. Hier müssen sowohl Geräte- und Systemhersteller als auch Anwender noch einige Vorleistungen erbringen.
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: atp edition

Details

Bayer MaterialScience stellt in Caojing nahe Shanghai Polycarbonate, Polyurethane und Lackrohstoffe her. Alle Betriebe am Standort sind mit Foundation Fieldbus instrumentiert. Lediglich Schutzeinrichtungen, Geräte mit Binärein-/ausgängen und Transmitter, die nicht mit FF Schnittstelle verfügbar sind (z. B. Schwebekörpermesser) wurden konventionell verdrahtet. Von der FF-Technologie erwartet ein Betreiber eine Reduktion der Instandhaltungskosten, eine schnellere und einfachere Inbetriebsetzung sowie Vorteile bei der Parametrierung und der Ausnutzung der Diagnosefunktionen der Feldgeräte. Der Beitrag erläutert, welche Standards und Festlegungen im Vorfeld der Projekte erarbeitet und welche Tests Feldgeräte, Verteilertechnik und Systemkomponenten durchlaufen mussten. Weiterhin wird aufgezeigt, worauf es bei Planung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme ankommt. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Anlagen lassen erkennen, dass die Technologie noch nicht alle Erwartungen erfüllt. Hier müssen sowohl Geräte- und Systemhersteller als auch Anwender noch einige Vorleistungen erbringen.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Speed-Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle

Speed-Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle

Autor: Andreas Schüller/Rwth Aachen / André Scholz/Helmut-Schmidt Universität Hamburg / Thomas Tauchnitz/Sanofi-Aventis / Rainer Drath/Abb / Thomas Scherwietes/Evonik Industries
Themenbereich: atp edition

Standardisierung kann dauern. Der standardisierte Datenaustausch von PLT-Stellen zwischen Werkzeugen der Anlagenplanung und der Leittechnik ist bis heute nicht gelungen. Dieser Beitrag beschreibt die erstmalige Anwendung einer neuen und agilen ...

Zum Produkt

Kommunikation mit AutomationML beschreiben

Kommunikation mit AutomationML beschreiben

Autor: Matthias Riedl/Institut für Automation und Kommunikation / Arndt Lüder/Otto-von-Guericke Universität Magdeburg / Benno Heines/Phoenix Contact Electronics / Rainer Drath/ABB Forschungszentrum
Themenbereich: atp edition

Kommunikationssysteme sind integraler Bestandteil moderner Steuerungssysteme, da sie die von den Steuerungssystemen genutzten Peripheriegeräte miteinander verbinden. Die Planung von Produktionssystemen und den in sie eingebetteten ...

Zum Produkt

Energieorientierte Prozessführung

Energieorientierte Prozessführung

Autor: Stephan Schäfer/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Ulrich Berger/Brandenburgische Technische Universität Cottbus / Dirk Schöttke/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Thomas Kämpfe/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Themenbereich: atp edition

Neben der zeitlichen Optimierung von Prozessabläufen sollten Lösungen zum Umschlag von Containern Aspekte der Ressourcennutzung und der Lastflexibilisierung berücksichtigen. Dazu eignen sich Strategien der energieorientierten Prozessführung, mit ...

Zum Produkt