Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Zeitenwende oder Zeit zu Ende?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, beschreibt seine Hoffnung für das neue Jahr.

von | 09.01.25

Was wird 2025 für die deutsche Automatisierungswirtschaft bringen?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, beschreibt seine Hoffnung für das neue Jahr.

Dichter Nebel voraus

Wir stehen am Anfang eines neuen Jahres. Wie immer fragt man sich, was wohl kommen mag, denn ehrlich gesagt ist die Zukunft wie ein dichter Nebel, durch den man nur ein paar Meter weit sehen kann. In diesem Jahr hätte ich bei all den brennenden Fragen besonders gern ein Orakel zur Hand.

In der Welt:

  • Werden die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten enden, und wenn ja, wie?
  • Werden die Dekarbonisierung und die Kreislaufwirtschaft endlich energisch angegangen?

In Deutschland:

  • Wird es nach der Wahl eine stabile Regierung geben, die die Probleme löst und die im Wahlkampf gemachten Versprechen auch nur ansatzweise umsetzt?
  • Wird die Industrie weiter erdrosselt, werden die Probleme auch im neuen Jahr ausgesessen?
  • Werden mit der Digitalisierung wirklich mal Prozesse verbessert und Geld verdient?

Ich habe mein erstes Weekly des Jahres 2024 nochmal hervorgeholt und geschaut, was ich für das vergangene Jahr erwartet habe. In allen drei dort genannten Bereichen – der Modularisierung, der standardisierten Connectivity zur Ermöglichung von Informationsflüssen und der Digitalisierung – ist es im vergangenen Jahr deutlich vorangegangen. Es gibt bessere Standards, verfügbare Geräte, wachsende Ökosysteme. Wir sind auf einem guten Weg.

Tempo, Tempo!

Aber wir haben uns gerade erst warmgelaufen. Der eigentliche Wettlauf, der Gipfelanstieg, der freie Ozean liegen noch vor uns. Und – ich sage das ganz hart – mit unserem jetzigen Tempo werden wir nicht vorne mit dabei sin.

Wir Deutschen haben mal wieder die richtigen Ideen gehabt und prima Konzepte erarbeitet. Aber gewinnen wird nicht der bessere, sondern der schnellere. Wer die entwickelten Technologien am schnellsten anwendet und wer am flexibelsten ist, macht am Ende das große Geschäft. Das haben wir bei der Erfindung des Computers, bei Kameras, beim Video-2000-Format, beim Transrapid, bei der Photovoltaik und vielen anderen Technologien erlebt. Und es wiederholt sich aktuell bei Windkraftanlagen und Autos.

Zeitenwende oder Zeit zu Ende?

Mein großer Wunsch für das Jahr 2025 ist deshalb, dass wir schneller werden. Bei den Lösungsanbietern, bei den Anlagenbetreibern, bei den Verbänden. Der Begriff „Zeitenwende“ wurde Anfang 2022 geprägt, seitdem ist viel Zeit vergangen aber nur wenig Wende passiert.

Ich drücke uns den Daumen und wünsche Ihnen viel Erfolg, dass die Zeitenwende gelingt, bevor die Zeit zu Ende ist. Und denken Sie immer dran: Automatisierung ist kein Teil des Problems, sondern ein Teil der Lösung: Nur automatisierte Anlagen sind kostengünstig, effizient und ermöglichen hohe Qualität! Und ohne Automation gibt es keine Daten und auch keine Datenökonomie.

 

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03