Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Zeitenwende oder Zeit zu Ende?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, beschreibt seine Hoffnung für das neue Jahr.

von | 09.01.25

Was wird 2025 für die deutsche Automatisierungswirtschaft bringen?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, beschreibt seine Hoffnung für das neue Jahr.

Dichter Nebel voraus

Wir stehen am Anfang eines neuen Jahres. Wie immer fragt man sich, was wohl kommen mag, denn ehrlich gesagt ist die Zukunft wie ein dichter Nebel, durch den man nur ein paar Meter weit sehen kann. In diesem Jahr hätte ich bei all den brennenden Fragen besonders gern ein Orakel zur Hand.

In der Welt:

  • Werden die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten enden, und wenn ja, wie?
  • Werden die Dekarbonisierung und die Kreislaufwirtschaft endlich energisch angegangen?

In Deutschland:

  • Wird es nach der Wahl eine stabile Regierung geben, die die Probleme löst und die im Wahlkampf gemachten Versprechen auch nur ansatzweise umsetzt?
  • Wird die Industrie weiter erdrosselt, werden die Probleme auch im neuen Jahr ausgesessen?
  • Werden mit der Digitalisierung wirklich mal Prozesse verbessert und Geld verdient?

Ich habe mein erstes Weekly des Jahres 2024 nochmal hervorgeholt und geschaut, was ich für das vergangene Jahr erwartet habe. In allen drei dort genannten Bereichen – der Modularisierung, der standardisierten Connectivity zur Ermöglichung von Informationsflüssen und der Digitalisierung – ist es im vergangenen Jahr deutlich vorangegangen. Es gibt bessere Standards, verfügbare Geräte, wachsende Ökosysteme. Wir sind auf einem guten Weg.

Tempo, Tempo!

Aber wir haben uns gerade erst warmgelaufen. Der eigentliche Wettlauf, der Gipfelanstieg, der freie Ozean liegen noch vor uns. Und – ich sage das ganz hart – mit unserem jetzigen Tempo werden wir nicht vorne mit dabei sin.

Wir Deutschen haben mal wieder die richtigen Ideen gehabt und prima Konzepte erarbeitet. Aber gewinnen wird nicht der bessere, sondern der schnellere. Wer die entwickelten Technologien am schnellsten anwendet und wer am flexibelsten ist, macht am Ende das große Geschäft. Das haben wir bei der Erfindung des Computers, bei Kameras, beim Video-2000-Format, beim Transrapid, bei der Photovoltaik und vielen anderen Technologien erlebt. Und es wiederholt sich aktuell bei Windkraftanlagen und Autos.

Zeitenwende oder Zeit zu Ende?

Mein großer Wunsch für das Jahr 2025 ist deshalb, dass wir schneller werden. Bei den Lösungsanbietern, bei den Anlagenbetreibern, bei den Verbänden. Der Begriff „Zeitenwende“ wurde Anfang 2022 geprägt, seitdem ist viel Zeit vergangen aber nur wenig Wende passiert.

Ich drücke uns den Daumen und wünsche Ihnen viel Erfolg, dass die Zeitenwende gelingt, bevor die Zeit zu Ende ist. Und denken Sie immer dran: Automatisierung ist kein Teil des Problems, sondern ein Teil der Lösung: Nur automatisierte Anlagen sind kostengünstig, effizient und ermöglichen hohe Qualität! Und ohne Automation gibt es keine Daten und auch keine Datenökonomie.

 

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: