Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Zeit und Menschen sind knapp

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, warum wir uns ineffiziente Geschäftsprozesse nicht mehr leisten können.

von | 27.02.25

Ineffiziente Prozesse müssen neu gedacht werden. Es ist fünf vor zwölf!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, warum wir uns ineffiziente Geschäftsprozesse nicht mehr leisten können.

Auflösung eines Vereins – was für eine Verschwendung!

Im vorigen Jahr hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, einen kleinen eingetragenen Verein aufzulösen. Das erforderte einigen Schriftverkehr mit dem Vereinsregister beim Amtsgericht. Für jeden Brief war eine Beglaubigung aller Unterschriften erforderlich, und zwar durch das Ortsgericht. Eine viel leichter machbare Beglaubigung durch Mitarbeitende des Bürgerbüros reichte nicht aus. Für jeden Brief mussten alle Vorstandsmitglieder ins Rathaus kommen, natürlich zur Öffnungszeit von zwei Stunden pro Woche. Was für ein unangemessener Aufwand!

Es war nicht einmal möglich, die Identität und Unterschriftsprobe für jedes Vorstandsmitglied einmalig zu dokumentieren – nein, es musste jeder Brief so beglaubigt werden.

Gescheiterte Versuche

Für mich war das ein krasses Beispiel für unsinnige, verschwenderische Prozesse – Schulnote 5, also mangelhaft! Denkbar wäre gewesen, dass das Vereinsregister beglaubigte Unterschriftsbeispiele verwenden würde – das setzt aber voraus, dass die Mitarbeitenden im Vereinsregister die Unterschriften mit den Mustern vergleichen könnten. Ich hätte für einen solchen Prozess eine Schulnote 3 gegeben, also befriedigend. Der Staat verfügt durch die elektronischen Personalausweise sowieso über unsere Unterschriftsproben, ein Zugriff darauf hätte ich mit einer 2, also gut, bewertet. Eine 1, also sehr gut, hätte es geben können für eine Beglaubigung durch Auflegen des Personalausweises auf das Handy und einen Fingerabdruck. Sie sehen: Gute Noten erfordern Digitalisierung!

Auch in der „freien Wirtschaft“

Vor meinem inneren Auge sehe ich jetzt einige meiner Leserinnen und Leser schmunzeln: Klar, typisch Behörde! Tut mir leid, so einfach mache ich es Ihnen nicht, es gibt auch in der „freien Wirtschaft“ solche Beispiele:

  • Ich wurde Kassenwart eines Vereins. Zusammen mit der Vorsitzenden ging ich zur Bank, um die Berechtigungen von meinem Vorgänger auf mich zu übertragen. Am Ende musste ich drei Mal dort hin. „Ach, Sie wollen auch, dass die Kontoauszüge nicht mehr an Ihren Vorgänger, sondern an Sie gehen? Da müssen Sie leider nochmal vorbeikommen!“ Mir fehlten die Worte. Es gibt 615.000 Vereine in Deutschland; wenn alle Kassenwarte nur alle zehn Jahre wechseln, gibt es in jedem Jahr 61.500 solche Wechsel. Es geht also um einen Routineprozess, den eine Bank eigentlich ohne dreimaligen Besuch abwickeln können sollte.
  • Ein Kunde von mir war nicht in der Lage, mich als Lieferanten im System anzulegen. Jetzt läuft die Bestellung über ein Ingenieurbüro, das für jede von mir abgerechnete Stunde zehn Euro für die Abwicklung bekommt. Ebenfalls ohne Worte.

Wir haben dafür weder Geld noch Menschen!

Sie sehen an diesen drei Beispielen: Wir haben ganz viel Potenzial für Verbesserungen. Und ich sehr viele Fragen: Wie lange können wir uns eine solche Verschwendung noch leisten? Warum gehen die Firmen solche Probleme nicht an? Haben sie immer noch so viel Geld, dass sie es verschwenden können? Oder sind sie unfähig zur Veränderung?

Aber es geht nicht nur um Geld. Schon vor fast genau zwei Jahren habe ich an dieser Stelle ausgerechnet, dass für 100 Menschen, die in den Ruhestand treten, nur 60 neue ihr Berufsleben beginnen. Wir müssen also unsere Arbeit mit 40 % weniger Menschen schaffen. Das gelingt ganz sicher nicht mit solchen Ineffizienzen. Und ich denke auch, dass junge Menschen gar nicht mehr gewillt sind, in einer Firma zu arbeiten, wo sie ihre Arbeitszeit sinnlos verschwenden.

Ein „weiter so!“ wird es also nicht geben, es fehlt Geld und Personal dafür. Deshalb  erneut mein Aufruf: Identifizieren Sie Ihre ineffizienten Prozesse und verbessern Sie sie grundlegend! Und das geht am besten mit der Digitalisierung.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03