Generic filters
FS Logoi

Tue Gutes und rede darüber!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, ruft dazu auf, über erfolgreiche Anwendungen zu reden oder zu schreiben.

von | 30.01.25

Melden Sie sich, wenn Sie aktuell eine interessante Anwendung planen oder bereits schon realisieren.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, ruft dazu auf, über erfolgreiche Anwendungen zu reden oder zu schreiben.

Neue Technologien

Seit mehr als vier Jahren schreibe ich hier (fast) jede Woche über die neuen Möglichkeiten der Automatisierungstechnik:

  • MTP (Module Type Package), eine Datei zur Beschreibung der Services, Prozesswerte, Visualisierungen und Alarme von Modulen
  • NOA (NAMUR Open Architecture), ein standardisiertes Informationsmodell für alle Feldgeräteinformationen
  • APL (Advanced Physical Layer), die Physik, die das Internet ins Feld, sogar in den Ex-Bereich bringt
  • AAS (Asset Administration Shell), das modulare Informationsmodell für Digitale Zwillinge.

Ich stelle die Technik vor, diskutiere Vor- und Nachteile, empfehle Ihnen Weiterbildungen und rate zu Pilotanwendungen. Doch manchmal habe ich den Eindruck, ich schreibe mir die Finger wund, doch höre ich selten Berichte über konkrete Anwendungen. Keine Zeit, kein Geld, keine Überzeugung von den Vorteilen, warum auch immer.

Positive Erfahrungsberichte

Glücklicherweise gibt es aus der Praxis aber durchaus sehr positive Erfahrungsberichte, die ich mitbekomme:

  • „Wenn ich neue Module mit MTP bekomme, kann ich nach einer halben Stunde die Produktion starten.“ (ein Laboringenieur)
  • „Dank NOA bekomme ich ohne Programmieraufwand die Statussignale der Sensoren. Falls es ein Problem gibt, bin ich schon am Gerät, wenn der Betrieb anruft.“ (ein Betriebsingenieur)
  • „Mit APL ist die Parametrierung und Inbetriebnahme von Geräten viel schneller und fehlerfreier als mit 4…20 mA.“ (ein PLT-Techniker)
  • „Mit AAS bekomme ich die Gerätedaten mitgeliefert und muss sie mir nicht aus Webseiten und Handbüchern heraussuchen.“ (ein Planungsingenieur)

Leider erfahre ich von solchen positiven Rückmeldungen nur in persönlichen Gesprächen. Nicht in Projektberichten im atp magazin. Nicht in Referaten auf Kongressen. Ganz selten mal bei LinkedIn: Wir Ingenieurinnen und Ingenieure tun tolle Sachen, aber irgendwie liegt es uns nicht, darüber zu informieren oder gar zu schreiben.

Schreiben Sie Ihr atp Weekly oder lassen Sie es mich tun

Deshalb wende ich mich an Sie, liebe Leserin, lieber Leser. Melden Sie sich bei mir, wenn Sie erfolgreiche Anwendungen mit den vier genannten Technologien (oder auch mit anderen) gemacht haben. Sie haben alle Freiheit:

  • Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Mail.
  • Schreiben Sie selbst ein Weekly (knapp 1,5 DIN A4-Seiten) oder schicken Sie mir Unterlagen, aus denen ich ein Weekly schreiben kann.
  • Entscheiden Sie, ob Ihr Name und Ihr Unternehmen genannt werden sollen oder ob Sie anonym bleiben wollen.
  • Versprochen: Wir veröffentlichen nichts ohne Ihre finale Freigabe und wir halten unsere Informationsquellen geheim.
  • Versprochen: Für einen im Weekly verwendeten Tipp bekommen Sie als kleines Geschenk eines unserer Bücher über MTP oder NOA – nach Wahl.

Wenn Sie also etwas Gutes tun, reden oder schreiben Sie bitte auch darüber. Nur durch erfolgreiche Anwendungsberichte können wir den Technologien zum Durchbruch verhelfen.

 

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03