Generic filters
FS Logoi

Planen statt auf Wunder hoffen

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, planvoll ans Werk zu gehen und nicht auf Wunder zu warten. KI-generiert Glauben Sie an Wunder? „Nein, natürlich nicht“, werden Sie empört antworten. Wir wissen um den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung. „Von nichts kommt nichts“, sagt der zweite Hauptsatz der Thermodynamik. (Oder, etwas präziser nach […]

von | 22.08.24

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, planvoll ans Werk zu gehen und nicht auf Wunder zu warten.

KI-generiert

Glauben Sie an Wunder? „Nein, natürlich nicht“, werden Sie empört antworten. Wir wissen um den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung. „Von nichts kommt nichts“, sagt der zweite Hauptsatz der Thermodynamik. (Oder, etwas präziser nach Wikipedia zitiert: „Wärme kann nicht von selbst von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur übergehen.“) Für Wunder ist da kein Platz.

KI als Wunder?

Doch ich habe Zweifel, ob wir den Glauben an Wunder wirklich aufgegeben haben. Ich traf kürzlich einen Bekannten, seines Zeichens Verfahrensingenieur, auf dem Markt. Ich berichtete, dass mir meine Rolle als Consultant für Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 viel Spaß macht. Und er erwiderte: „Ach, dann machst Du jetzt also auch KI?“

Offensichtlich setzte er „Automatisierungstechnik und Industrie 4.0“ mit der Künstlichen Intelligenz gleich. Das ist von der Sache her völliger Quatsch: Künstliche Intelligenz braucht Daten, zunächst zum Anlernen und dann zum Auswerten. Und wo sollen denn die Daten herkommen, wenn nicht aus den Automatisierungs- und Digitalisierungs-Systemen? KI ersetzt diese nicht, sondern baut auf ihnen auf. In der Pyramide ist KI ganz oben, und ohne die Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik darunter kann sie überhaupt nichts. Schon gar keine Wunder bewirken.

Hoffen auf Wunder

Mir ging dieses Gespräch lange nach, denn es scheint mir symptomatisch zu sein für unsere Zeit: Statt heute die Grundlagen zu schaffen, reden wir mit Begeisterung über die Möglichkeiten in der Zukunft. Offensichtlich glauben wir doch noch an Wunder.

  • Statt endlich Windkraftanlagen zu bauen, hoffen wir auf Wasserstoffheizungen (die vier Mal mehr grünen Strom brauchen würden).
  • Statt endlich die Schulbildung zu verbessern, hoffen wir auf perfekt ausgebildete ausländische Spezialisten, die in unser kompliziertes Land kommen wollen.
  • Statt endlich Wohnungen in den Städten zu bauen, hoffen wir, dass die Menschen aufs Land ziehen (und dadurch neuen Verkehr generieren).
  • Statt endlich die betrieblichen Automatisierungs- und IT-Systeme zu verbinden (Connectivity) und auf dieser Basis Sichtbarkeit und Verstehen zu erreichen, träumen wir von prädiktiven oder adaptiven Anlagen (vergleiche Acatech Maturity Index, siehe hier.)

Schritt für Schritt und planvoll

Statt gedanklich „das Pferd von hinten aufzuzäumen“ und auf Wunder zu hoffen, sollten wir besser Schritt für Schritt nach einem guten Plan voranschreiten. Und dabei müssen wir drei Aspekte der Nachhaltigkeit zusammenbringen: Ökologie, Ökonomie und gesellschaftliche Nachhaltigkeit. Den letzten Begriff habe ich von Roland Bent im Gespräch für den „AUTOMATION Podcast“ gelernt (Spotify oder Amazon oder Apple): Wir müssen auch die Leistungsfähigkeit der Gesellschaft berücksichtigen.

Am Beispiel der Windkraftanlagen: Geld allein reicht nicht, wir brauchen auch Planer, Genehmigungsbehörden, Fabriken, Handwerker – und eine gesellschaftliche Akzeptanz. Kluge Menschen haben ausgerechnet, dass die Energiewende bis 2035 machbar ist, wenn wir jedes Jahr 120 Milliarden investieren (was sogar gut angelegtes Geld wäre, wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY ermittelt hat). Wenn die Hälfte davon Personalkosten sind und man pro Mitarbeitenden 100.000 Euro jährlichen rechnet, bräuchte man 600.000 Mitarbeitende allein für die Planung, Herstellung und Montage der Windkraftanlagen. Das überfordert definitiv unsere „gesellschaftliche Nachhaltigkeit“. Und leider, leider wird es auch hier keine Wunder geben. Und in den anderen Beispielen auch nicht. Also, lasst uns realistisch planen und dann: kraftvoll ans Werk!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03