Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

OI4 – eine Allianz zum Umsetzen von Industrie 4.0

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, stellt die Arbeit der Open Industry 4.0 Alliance (OI4) vor.

von | 02.10.24

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, stellt die Arbeit der Open Industry 4.0 Alliance (OI4) vor.

Haben Sie schon mal etwas von der  Open Industry 4.0 Alliance gehört, im Slang „OI4“ (englisch ausgesprochen)? Hoffentlich schon, aber im atp weekly habe ich diese Vereinigung bisher nicht vorgestellt. Höchste Zeit, das nachzuholen!

Die OI4 versteht sich als Gemeinschaft von Praktikern und Umsetzern. Es geht dabei nicht um die Entwicklung von Standards, sondern um die Umsetzung von Industrie 4.0 Use Cases. Es gibt über 100 Mitglieder, überwiegend Lösungsanbieter für Automation, IT, aber auch für Maschinen. Ihnen verspricht die Mitgliedschaft eine schnellere Markteinführung von Industrie-4.0-Projekten, ein geringeres Risiko von Fehlschlägen und damit letztlich eine höhere Kundenzufriedenheit.

Es haben sich allerdings auch schon erste Endanwender zur Mitgliedschaft entschieden, weil sie ihre Use Cases einbringen und eine schnelle Umsetzung ohne Vendor-Lock-in erreichen können. Die OI4 ist bestens vernetzt, arbeitet bei Manufacturing-X sowie Factory-X mit und hat auch schon Anwendungen von DEXPI (Übertragung von R&I-Schemata) und NAMUR Open Architecture (NOA) im Blick. 

Die Mitglieder der OI4 treffen sich in Arbeitsgruppen, in denen sie Anwendungsfälle entwickeln, erstellen und umsetzen. Um dies zu erreichen, folgt die OI4 einem gemeinsamen Framework, das von den Mitgliedern mitentwickelt und betrieben wird, vom Sensor bis zur Cloud. Dazu wurde die im Bild unten dargestellte „OI4 Architectural Guardrails“ erarbeitet – Guardrails heißt „Leitplanken“.

Diese Guardrails haben vier Ebenen:

  1. Zum Anschluss der Feldgeräte dient die „Open Edge Connectivity-Ebene“, dort sind alle gängigen Kommunikationssysteme verfügbar.
  2. Die „Open Edge Computing-Ebene“ enthält einen Message-Bus, Connectivity-Lösungen nach unten, eine Registry sowie Apps für lokale Edge-Server. Dort werden Daten strukturiert, gespeichert, ausgewertet, visualisiert und überwacht.
  3. Die Edge-Computing-Ebene ist durch Firewalls von der „Open Enterprise-Ebene“ getrennt. Dort laufen zentrale Anwendungen entweder auf Enterprise-Rechnern oder in der Cloud, beispielsweise die Verwaltungsschalen-Server.
  4. Die vierte Ebene ist die „Enterprise Boundary“, dort erfolgt der Austausch über die Unternehmensgrenze hinweg.


Wer genau hinschaut, sieht in der Mitte der zweiten und dritten Ebene das hier grün dargestellte Symbol der Verwaltungsschale (AAS): Wo immer es sinnvoll ist, werden Daten als Verwaltungsschalen oder Teilmodelle verarbeitet.

Wenn Projektinitiativen vorgeschlagen werden, bietet die OI4 ihren Mitgliedern die Mitarbeit an. So können bereits erarbeitete Lösungen eingebracht werden und die Kompetenzen der OI4 zur schnellen Lösung der Use Cases gesammelt werden. Schauen Sie mal auf der Homepage der OI4 vorbei oder noch besser auf der SPS-Messe in Nürnberg (Halle 5, Stand 160), wo viele spannende Use Cases präsentiert werden.

 

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03