Generic filters
FS Logoi

Nur genutzte Daten sparen Geld

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt an einem Beispiel, wie nützlich digitale Kommunikation sein kann.

von | 10.10.24

Ein Architektur-Beispiel, um digitale Kommunikation im Feld zu realisieren.
Foto: Thomas Tauchnitz

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt an einem Beispiel, wie nützlich digitale Kommunikation sein kann.

Fast jede Woche führe ich ein Gespräch darüber, ob sich eine digitale Kommunikation überhaupt lohnt. Eigentlich reicht es doch, die Messwerte zu bekommen!?! Zusätzliche Daten – das ist erst einmal ein Mehraufwand. Ich denke da immer an den alten Werbespruch der Zementindustrie: „Beton – es kommt drauf an, was man draus macht.“ Daten sammeln, um ein Datengrab (alias „Data Lake“) zu füllen, ist Verschwendung. Aber spätestens, wenn man einen attraktiven Use Case hat, werden Daten plötzlich wirtschaftlich sehr sinnvoll. Glücklich, wer dann schon eine Infrastruktur hat und nicht bei null anfangen muss.

Aua, so etwas sollte nicht passieren

Ein NAMUR-Kollege schilderte mir einen solchen Use Case. In diesem Unternehmen war durch einen Druckstoß das Diaphragma eines pH-Sensors zerbrochen. Erst nach zwei Tagen wurde festgestellt, dass die pH-Regelung auf den dadurch falschen Messwert geregelt hat – zwei Tagesproduktionen mussten verworfen werden. Der Schaden lag bei mehreren hunderttausend Euro. Er wäre leicht zu vermeiden gewesen, denn digitale pH-Sensoren liefern Vitalitätsdaten, mit denen ein solcher Schaden sofort zu erkennen ist… wenn man sie denn abfragt.

Aus Schaden wird man klug


Aufgrund der Schadenshöhe war das Management sehr schnell bereit, die nötigen Investitionen für den Austausch der pH-Sensoren gegen neue mit HART-Protokoll anzustoßen. Der programmtechnische Aufwand des Projekts war klein, weil die benötigten Messgrößen im NOA-Informationsmodell PA-DIM enthalten waren – es existiert sozusagen ein Standard-Stecker ohne Programmieraufwand. Jetzt werden zerbrochene Diaphragmen sofort erkannt und gemeldet. Und ein schöner Nebeneffekt: Durch die bessere Prozessüberwachung wurde auch die Ursache der bisher gar nicht wahrgenommenen Druckstöße erkannt und behoben.

Die Architektur ist denkbar einfach, siehe Abbildung oben. Wichtig ist, dass das NOA-Edge-Gateway die für die Umsetzung von HART auf PA-DIM benötigten FDI-Packages der Feldgeräte hat – sonst müsste man für jedes Gerät neu programmieren.

(Anmerkung: Für Feldgeräte mit Ethernet-APL und Profinet wird es hoffentlich auch demnächst NOA-Edge-Gateways geben, damit man keine Neuanlage mehr mit 4-20-mA-Feldgeräten aufbauen muss.)

Von fremden Fehlern lernen?

Dieses Beispiel für den Nutzen digitaler Kommunikation ist beeindruckend. 

Jetzt haben Sie die Wahl: Lernen Sie aus Fehlern anderer, oder wollen Sie sie lieber selbst machen? Und wenn Sie sagen: „Wir verwenden doch keine pH-Sensoren, dann brauchen wir das nicht!“, denken Sie bitte noch mal nach, welche Fehler Sie in Ihrem Betrieb bei einer besseren Datenlage vermeiden könnten.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03