Generic filters
FS Logoi

NAMUR statt November-Blues

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, stellt das „NAMUR-Heft“ des atp magazins zum NAMUR-Jubiläum vor. In diesem Jahr hat der November-Blues keine Chance. In der vergangenen Woche traf sich die Automatisierungswelt in Nürnberg zur SPS-Messe, in dieser Woche findet die NAMUR-Hauptsitzung in Neuss statt. Und dazu gibt es noch eine neue Ausgabe des […]

von | 19.11.24

Das atp magazin 11-12/2024 steht ganz im Zeichen der NAMUR.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, stellt das „NAMUR-Heft“ des atp magazins zum NAMUR-Jubiläum vor.

In diesem Jahr hat der November-Blues keine Chance. In der vergangenen Woche traf sich die Automatisierungswelt in Nürnberg zur SPS-Messe, in dieser Woche findet die NAMUR-Hauptsitzung in Neuss statt. Und dazu gibt es noch eine neue Ausgabe des atp magazins. Networking und Weiterbildung also satt.

Happy Birthday NAMUR!

Das atp magazin 11-12/2024 steht ganz im Zeichen der NAMUR: Einerseits feiert der Verband seinen 75. Geburtstag. Unter dem Motto „NAMUR – Mon amour“ gratuliert die atp der NAMUR herzlich zum Geburtstag. Den Heften liegt ein Tattoo-Sticker mit diesem Motto bei, das Sie bis zu 14 Tage lang begleiten kann und mit der Sie Ihre Liebe für die NAMUR auch nach außen sichtbar tragen können.

Die 75 Jahre im Dienst der Prozessindustrie werden gewürdigt mit einem Beitrag, der einen Überblick über die Kontinuität und Dynamik der NAMUR seit 1949 gibt, sowie mit einem Zeitstrahl. Außerdem gibt es eine detaillierte Chronik der letzten 25 Jahre, ergänzt mit einem Link zum entsprechenden Beitrag von 1999, der die ersten 50 Jahre Revue passieren lässt.

Es wird deutlich: Wenn es die NAMUR nicht schon gäbe, müsste man sie ganz schnell neu erfinden!

Modularisierung, MTP und APL

Im Journalteil werden zwei wichtige NAMUR-Themen behandelt: „Modularisierung ist mehr als Plug-and-Produce“ ist die Kernaussage von Merck und Siemens zur MTP-Nutzung bei Merck. Und die Leiter der Ethernet-APL-Taskforce berichten: „Task fulfilled, force in full motion“. Außerdem wird die neue NAMUR-Empfehlung NE 201 vorgestellt, die einen sicheren Zugriff auf intelligente Feldgeräte beschreibt.

Unter den Hauptbeiträgen öffnet das Paper „Industrial Control as a Service“ die Augen dafür, dass Automatisierungssysteme nicht mehr unbedingt eigene Hardware benötigen. Verschiedene Ansätze zur Virtualisierung und Containerisierung werden anhand von Use Cases diskutiert. Die anderen Hauptbeiträge sind jeweils die zweiten Teile der Beiträge über:

  • Integration von Künstlicher Intelligenz in die Produktion,
  • Systems Engineering in der Entwicklung Digitaler Zwillinge sowie
  • Engineering in der Prozessindustrie mit der Verwaltungsschale

Insgesamt ist also viel Material zum Lesen und eine ganz große Einladung, an der NAMUR-Hauptsitzung teilzunehmen, sofern die Möglichkeit besteht.

Wer nicht vor Ort sein kann, für den gibt es am Donnerstag an dieser Stelle eine umfangreiche Zusammenfassung des 1. Kongresstags.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03