Generic filters
FS Logoi

Jahresrückblick – Nur nicht aufgeben!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, blickt im letzten Weekly des Jahres auf 2024 zurück.

von | 19.12.24

Da hat ein Apfel einfach den falschen Ort erwischt, um zu wachsen.
Foto: Thomas Tauchnitz

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, blickt im letzten Weekly des Jahres auf 2024 zurück.

Eigentlich ist alles gut, oder?

Ich weiß ja nicht, wie Ihr persönlicher Rückblick auf das Jahr 2024 ausfällt. Mir persönlich drängte sich dieses Bild oben auf: Da hat ein Apfel einfach den falschen Ort erwischt, um zu wachsen. Er steckt im Maschenzaun fest. Aber er hat nicht resigniert und ist nicht abgefallen, sondern er hat alles getan, was er konnte: Er ist so viel gewachsen, wie eben ging, er ist reif geworden und hat eine wunderbare heile Haut bekommen.

Ich weiß, dass viele von Ihnen Ähnliches fühlen, wenn es um das Jahr 2024 geht. Denn eigentlich könnte die Automatisierungsbranche gut wachsen: Die Welt braucht mehr Automatisierung für eine effizientere Produktion, für den sparsameren Umgang mit Ressourcen, für mehr Wissen über die Prozesse und Anlagen. Die nötigen Werkzeuge der Digitalisierung werden entwickelt und stehen teilweise schon bereit. Wir von der atp haben in diesem Jahr zahlreiche Lösungen präsentiert, die ich jetzt nicht alle wiederholen will.

Wir sind an Grenzen gestoßen

Aber anstatt loszulegen, stoßen wir an viele Grenzen:

  • die hohen Energiekosten,
  • die globale Unsicherheit,
  • der Zwang zum Sparen.

Manche Zäune im Leben sind notwendig, manche werden einfach aus Angst aufgestellt. Aber egal warum der Zaun da ist: Mich beeindruckt die Weisheit des Apfelbaums: Trotz allem so viel zu tun, wie es eben geht, und nicht einfach den Apfel aufzugeben. Und natürlich hoffen, dass man im nächsten Jahr ein wenig mehr Glück hat.

Aufgeben ist keine Option

Deshalb freue ich mich über alle Automatisiererinnen und Automatisierer, die in diesem Jahr getan haben, was möglich ist, und ich wünsche uns als Fach-Community, dass wir im nächsten Jahr einfach mehr Glück haben und alles tun können, wozu die Zeit reif ist.

Sie lesen von mir an dieser Stelle wieder ab dem 9. Januar. Bis dahin wünschen wir von der Redaktion des atp magazins Ihnen und Ihren Lieben ein schönes Weihnachtfest, erholsame Tage „zwischen den Jahren“ und ein gutes Jahr 2025.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03