Generic filters
FS Logoi

Die Verwaltungsschale ist da

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, legt diese Woche den Fokus auf Unternehmen, die bereits Verwaltungsschalen zur Verfügung stellen.

von | 12.07.24

Die Anwendung der Verwaltungsschale wurde vergangene Woche in vielen Beiträgen auf der AUTOMATION 2024 diskutiert.
Foto: MangKangMangMee - stock-adobe.com

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, legt diese Woche den Fokus auf Unternehmen, die bereits Verwaltungsschalen zur Verfügung stellen.

Die Verwaltungsschale ist da

Seit zwei Jahren berichte ich intensiv über die Verwaltungsschale (VWS, engl. Asset Administration Shell, AAS). Dieser Standard für die Bereitstellung und den Austausch von Informationen ist die technische Lösung für den blumigen Begriff „Digitaler Zwilling“. Die internationale Normung in der IEC 63278-1 “Asset administration shell for industrial applications – Part 1: Administration shell structure“ ist seit Dezember 2023 abgeschlossen. Die Anwendung der Verwaltungsschale wurde vergangene Woche in vielen Beiträgen auf der AUTOMATION 2024 diskutiert.

Bedeutender für die praktische Einführung ist es aber, dass immer mehr Unternehmen die Daten ihrer Produkte als Verwaltungsschalen zur Verfügung stellen. In Zusammenarbeit mit der IDTA (danke, Meik Billmann!) gebe ich in diesem atp weekly einen Überblick darüber (teilweise zitiert aus diesem Beitrag). Bei der IDTA gibt es übrigens eine Arbeitsgruppe aus Mitwirkenden von Siemens, Bausch+Ströbel, Bosch Rexroth, CADENAS, Festo, HARTING, SICK, Phoenix Contact, WAGO und ENGEL, die regelmäßig zusammenkommt, um Anwendungsfälle in der Industrie basierend auf der Verwaltungsschale zu realisieren.

Unternehmen, die AAS für ihre Produkte zur Verfügung stellen

  • Bosch Rexroth stellt automatisiert Verwaltungsschalen für über 880.000 Produkttypen und über 300 Millionen Produktinstanzen zur Verfügung. Im nächsten Schritt sollen diese Informationen direkt in den Engineeringsystemen der Kunden zur Verfügung gestellt werden.
  • CADENAS 3Dfindit.com stellt aktuell über 8 Millionen AASX Modelle auf Typen-Basis zum Download zur Verfügung. Mit Bosch Rexroth und Wittenstein zusammen wurden die Verwaltungsschalen bereits mit Instance-Informationen angereichert.
  • Endress+Hauser stellt AAS-basierte Typenschilder für alle Produkte auf ihrer Plattform Netilion / Endress+Hauser IIoT bereit.
  • Harting bietet für 100% des Produktportfolios Typ-AAS zum Download auf der Website an.
  • R.STAHL stellte auf der ACHEMA 2024 ihre „Digital Twin-Plattform“ in Kombination mit digitalen Typenschildern für die Prozessindustrie vor. Ausgehend vom Digitalen Typenschild erhält man die AAS der Produkte wahlweise in menschenlesbarer oder in digitaler Form.
  • Sick stellt VWS auf Typebene für fast das gesamte Portfolio bereit (40.000 Verwaltungsschalen).
  • Siemens stellt erste AAS für seine Automatisierungsprodukte zur Verfügung.
  • WAGO hat bereits 2023 etwa 18.000 Verwaltungsschalen bereitgestellt und wird das in den kommenden Jahren für alle Artikel tun.
  • Wittenstein hat Verwaltungsschalen für 100% des Portfolios umgesetzt. Für die standardisierte Umsetzung wurde das Unternehmen zusammen mit dem Digitalisierungspartner XITASO mit dem Microsoft Intelligent Manufacturing Award in der Kategorie „Scale!“ ausgezeichnet.

Ankündigungen, Verwaltungsschalen zur Verfügung zu stellen, gibt es darüber hinaus von Festo und Phoenix Contact. Von anderen Unternehmen weiß ich, dass sie an der Bereitstellung von AAS arbeiten, es gibt allerdings keine öffentliche Kommunikation hierzu. Teilweise werden AAS auf Kundenanfrage zur Verfügung gestellt, es lohnt sich also nachzufragen.

Zeit, sich vorzubereiten

Sie sehen, da kommt etwas auf uns zu: „Lieferant droht mit Daten“. Im nächsten atp weekly werde ich die Frage diskutieren, wie Sie sich darauf vorbereiten können, diese Daten zu nutzen als wichtigen Schritt Richtung Industrie 4.0.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

P.S.: Wenn Sie empört sind, dass Ihr Unternehmen in dieser Aufstellung fehlt, sprechen Sie mich oder die IDTA bitte an, wir lernen gerne dazu und ergänzen die Liste.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: