Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Der Digital Product Passport wird global

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, stellt ein globales Konzept für den Digital Product Passport (DPP) vor.

von | 12.12.24

Foto: NicoElNino - stock-adobe.com

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, stellt ein globales Konzept für den Digital Product Passport (DPP) vor.

Der Digital Product Passport (DPP) muss kommen

Im Rahmen der europäischen „Ecodesign for Sustainable Products Regulation“ (ESPR), die am 18. Juli 2024 offiziell in Kraft getreten ist, hat die Europäische Kommission die Einführung eines „digitalen Produktpasses“ (DPP) angekündigt.

Jedes Produkt, das in den Geltungsbereich der ESPR fällt, muss zukünftig über einen DPP verfügen – andernfalls darf es nicht auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden. Jedes Produkt muss auch individuell identifizierbar sein durch einen „Unique Identifier“. Dies gilt z. B. für große Batterien bereits ab 2027, aber bis 2030 wahrscheinlich für jedes Produkt.

Dies ist zwar eine europäische Regulierung, sie wird sich aber weltweit auswirken. Denn beispielsweise benötigt ein europäischer Maschinenhersteller die relevanten Daten für alle Komponenten, die er global eingekauft hat. Und bitte in elektronischer Form, damit die Zusammenführung der Daten automatisch erfolgen kann. Es ist also zwingend erforderlich, hier globale Standards zu entwickeln. Wir müssen sowohl parallele oder gar widersprüchliche Standards als auch inkompatible Tools vermeiden. Das setzt eine schnelle und konstruktive internationale Zusammenarbeit voraus.

Das ist nicht einfach, denn es gibt unterschiedliche Ansätze zur Informationsmodellierung, beispielsweise OPC UA und die Verwaltungsschale (AAS). Doch jetzt gibt es wirklich gute Nachrichten, die im Trubel der SPS-Messe leider etwas untergingen.

Joint forces for Digital Product Passport (DPP)

Am 13. November wurde in Nürnberg auf einer Pressekonferenz berichtet, dass nicht weniger als acht Verbände und Konsortien gemeinsam vorgehen wollen. Es gibt sogar eine Aufzeichnung der Pressekonferenz auf Youtube. Die acht Verbände und Konsortien sind (in alphabetischer Reihenfolge):

  • CESMII
  • Digital Twin Consortium
  • ECLASS
  • IDTA
  • LNI4.0
  • OPC Foundation
  • VDMA
  • ZVEI

Die Lösung heißt: „DPP und Digital Battery Passport powered by AAS, EDC und OPC UA“. Dabei steht EDC für Eclipse Dataspace Components der Eclipse Foundation.

Ich könnte Sie jetzt mit weiteren zehn Abkürzungen und Stichworten erschlagen, aber als Ingenieur sind mir konkrete Anwendungen wichtiger. Ich erkläre das Konzept daher lieber anhand der nachfolgenden Abbildung.

Modellierung mit OPC UA, Semantik von AAS, Transport mit REST

Der Hersteller einer Papierrolle hat im Beispiel den Produktpass seines Produktes mit Hilfe der Modellierungssprache OPC UA modelliert und dafür die semantische Beschreibung der AAS Submodel Templates genutzt (z. B. die Submodel Templates „Product Carbon Footprint“ und „Digital Nameplate“).

Dafür gibt es verschiedene verbreitete Modellierungswerkzeuge, beispielsweise den CESMII Smart Manufacturing Designer (unten links im Bild). Der Produktpass wird technisch zu einem „Smart Manufacturing Profile“ (ein OPC-UA-Informationsmodell). Dieses Smart Manufacturing Profile wird als OPC UA Nodeset Datei abgelegt und kann entweder der UA Cloud Library oder einem AAS Repository hinzugefügt werden. So kann es der Käufer der Papierrolle über die eingebaute REST-Schnittstellen lesen und seinen Systemen für die weitere Nutzung entlang der Wertschöpfungskette zur Verfügung stellen.

Die beteiligten Konsortien hoffen, dass dies der globale Standard für den Datenaustausch entlang der Produktions-Wertschöpfungskette wird. Entsprechende Gespräche mit weltweiten Standardisierungsgremien finden bereits statt, in Europa wollen alle Verbände diese Lösung in die EU-Standardisierungsgruppe „CEN/CEGELEC JTC24 – Digital Product Passport – Framework and System“ einbringen.

Angesichts der vielen Beteiligten an diesem Konzept halte ich diese Lösung für sehr erfolgversprechend. Lassen Sie uns die Daumen drücken!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03